Dein Suchergebnis zum Thema: Österreich-Ungarn

Franz Joseph und Franz Ferdinand – ein gespanntes Verhältnis | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-franz-ferdinand-ein-gespanntes-verhaeltnis

Zwei grundverschiedene Persönlichkeiten trafen hier aufeinander: Der Kaiser und sein Nachfolger vertraten unterschiedliche Auffassungen vom Kaiseramt und der Zukunft der Monarchie. Die persönliche Abneigung der beiden zueinander war in der charakterlichen Verschiedenheit zwischen Onkel und Neffen begründet. Während Franz Joseph sehr kontrolliert und zurückhaltend war, besaß
Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Familie stellt sich vor – Maria Theresia und das Image der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-familie-stellt-sich-vor-maria-theresia-und-das-image-der-dynastie

Maria Theresia verwandelte ihre Ausnahmestellung als Frau auf Habsburgs Thron durch bewusste Betonung der ‚weibliche Tugenden‘ im Sinne der patriarchalischen Gesellschaftsordnung ihrer Zeit zu ihrem Vorteil. Sie inszenierte sich als Ehefrau und stolze Mutter von 16 Kindern, herzhaft und treusorgend, mit Realitätssinn und Bodenständigkeit ausgestattet. Die nach außen
Sankt-Stephansordens 1764 als Zeichen der Verbundenheit zu Ungarn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=3

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
österreichischen Länder und wird 1526 König von Böhmen und Ungarn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Erbin gegen die europäische Männerwelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-erbin-gegen-die-europaeische-maennerwelt

Obwohl Karl VI. mit der Pragmatischen Sanktion die Erbfolge seiner Tochter Maria Theresia geregelt hatte, trat nach seinem Tod das schlimmste Szenario aus habsburgischer Sicht ein: Bayern, Sachsen und Preußen wollten die Pragmatische Sanktion nicht voll anerkennen. Alle Zeichen standen auf Krieg, und am 16. Dezember 1740 nahm eine 30.000 Mann starke preußische Armee Schlesien
Gründe, die ich hatte, Maria Theresia, der Königin von Ungarn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=1

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
österreichischen Länder und wird 1526 König von Böhmen und Ungarn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zweite Türkenbelagerung Wiens 1683 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/zweite-turkenbelagerung-wiens-1683

Im Sommer 1683 belagerte das osmanische Heer unter der Führung des Großwesirs Kara Mustafa die Haupt- und Residenzstadt Wien. Bis zu 200.000 Soldaten lagen vor der Stadt. Wie viele StadtbewohnerInnen war auch Leopold I. zuvor noch geflüchtet. Hilfe kam vom kaiserlichen Entsatzheer unter der Führung von Karl V. von Lothringen, das sich mit Einheiten aus dem Heiligen Römischen
.: Probleme mit Ungarn und Türken Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden