Dein Suchergebnis zum Thema: Österreich-Ungarn

Zwei Reichshälften: Der Ausgleich mit Ungarn | Die

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-reichshaelften-der-ausgleich-mit-ungarn

Das noch 1915 – also schon während des Ersten Weltkriegs – entworfene Mittlere gemeinsame Wappen symbolisiert die Ebenbürtigkeit der beiden Reichshälften der Donaumonarchie: Es repräsentiert die gesamten von den Habsburgern beherrschten Länder, die beiden Schilde sind mit der Rudolfskrone und der Stephanskrone besetzt. Mit dem Ausgleich kam es 1867 zu bedeutenden Veränderungen
dem Grenzfluss Leitha „Cisleithanien“ oder auch „Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ostarrîchi: Das babenbergische Österreich | Die Welt

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ostarrichi-das-babenbergische-oesterreich

Im Mittelalter war die „marchia orientalis“ (später oft als „Ostmark“ übersetzt) – Gebiete entlang der Donau im heutigen Niederösterreich – eine Grenzregion des Frankenreichs. Es wurden viele Grenzkonflikte mit den Mähren und Magyaren, die Anfang des 10. Jahrhunderts das Gebiet bis zur Enns eroberten, ausgetragen. 955 besiegte König Otto I. in der Schlacht am Lechfeld die
Ende Die Habsburger übernehmen die Herrschaft Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

.: Probleme mit Ungarn und Türken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-probleme-mit-ungarn-und-tuerken

Nach einigen Jahrzehnten der trügerischen Ruhe rüstete sich das türkische Heer in den 1660er Jahren wieder zum Angriff. Die Offensive konnte jedoch 1664 in der Schlacht bei Mogersdorf durch die Truppen Leopolds erfolgreich abgewehrt werden. Es war dies ein fulminanter Sieg; die geopolitischen Möglichkeiten, die sich aus diesem militärischen Erfolg ergaben, wurden aber – sehr
.: Probleme mit Ungarn und Türken Der „Türkenpoldl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden