Dein Suchergebnis zum Thema: Äthiopien

Die „fat lady“ in Äthiopien – Maria Theresias Konterfei

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-fat-lady-aethiopien-maria-theresias-konterfei-auf-reisen

Der Maria-Theresien-Taler wurde erstmals 1741 geprägt und trug verschiedene Bildnisse der Namensgeberin. Seit 1780 zeigte die 2-Gulden-Silbermünze ein Altersbildnis der Herrscherin mit Witwenschleier, die von den EngländerInnen wegen ihrer üppigen barocken Formen unschmeichelhaft „fat lady“ genannt wurde. Der bei SammlerInnen beliebte Maria-Theresien-Taler ist wohl eine der
Die „fat lady“ in Äthiopien – Maria Theresias Konterfei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanz.Geschäfte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/finanzgeschafte

Die Habsburger mussten sich nicht nur mit dem drohenden Staatsbankrott herumschlagen. Im 18. Jahrhundert legten sie auch den Grundstein für ihr immenses Vermögen. Maria Theresia dürfte zu den Menschen ihrer unmittelbaren Umgebung vergleichsweise spendabel gewesen sein – so lassen es zumindest die Aufzeichnungen über ihr ‚Einkommen‘ und ihre ‚persönlichen Ausgaben‘ vermuten.
Kapitel Die „fat lady“ in Äthiopien – Maria Theresias

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Siebenjähriger Krieg 1756-1763 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/siebenjahriger-krieg-1756-1763

Der Siebenjährige Krieg wurde um Schlesien geführt, das Maria Theresia von Friedrich II. zurückgewinnen wollte. Zu diesem Zweck ging sie ein Bündnis mit Russland und dem ‚Erbfeind‘ Frankreich ein, der selbst gerade im Krieg mit England unter anderem um Besitze in Kanada und Indien stand. Der Krieg, der Unsummen verschlang und der Bevölkerung enormes Leid brachte, endete, ohne
Pensionsvorsorge Kapitel Die „fat lady“ in Äthiopien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Re-)Präsentieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/re-prasentieren?page=1

In den streng hierarchischen Gesellschaften der Vergangenheit hatte jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag und an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt. Bei einer Herrscherdynastie wie den Habsburgern wurde der Repräsentation besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
Innenarchitektin Kapitel Die „fat lady“ in Äthiopien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria-Theresien-Taler – Eine habsburgische Silbermünze als internationales Zahlungsmittel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/maria-theresien-taler-eine-habsburgische-silbermunze-als-internationales-zahlungsmittel

Der 1741 erstmals geprägte Maria-Theresien-Taler war vor allem im arabischen Raum sehr bekannt, da die Silbermünze für den Handel mit der Levante verwendet wurde. Auf Grund der großen Nachfrage in dieser Region veranlasste Joseph II. die Nachprägung des Talers. In manchen nordafrikanischen Ländern galt er noch im 20. Jahrhundert als eine Art inoffizielle Währung. Auch heute
Relevante Kapitel Kapitel Die „fat lady“ in Äthiopien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?page=6

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
Pensionsvorsorge Kapitel Die „fat lady“ in Äthiopien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Staat, weniger privat oder: Heiraten kann reich machen! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-staat-weniger-privat-oder-heiraten-kann-reich-machen

Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Staatsvermögen und privates Vermögen der Habsburger nicht voneinander getrennt. Als erster Privateigentümer gilt der eingeheiratete Franz I. Stephan, der durch sein wirtschaftliches und finanzielles Geschick ein großes Vermögen anhäufen konnte. Gewinne erwirtschafteten vor allem seine landwirtschaftlichen Güter etwa in Ungarn
Die „fat lady“ in Äthiopien – Maria Theresias Konterfei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lasst die Spekulationen beginnen… Die Gründung der Wiener Börse | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lasst-die-spekulationen-beginnen-die-gruendung-der-wiener-boerse

Die Börse sollte einerseits dem durch Kriege stets finanzschwachen Staat Geld durch Staatsanleihen verschaffen. Andererseits sollte durch sie der ungeregelte Handel mit Staatsanleihen und Papiergeld, das seit 1762 ausgegeben wurde, eingedämmt werden. Die Befürchtung war, dass unbefugte Makler die Anleihen und Papiere weit unter ihrem Preis ankauften und damit die
Die „fat lady“ in Äthiopien – Maria Theresias Konterfei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden