Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Meintest du kurse?

Informationen zum Schulbetrieb ab dem 15.03.21 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/03/09/informationen-zum-schulbetrieb-ab-dem-15-03-21/

Bezugnehmend auf die letzte Schulmail vom 05.03.2021 erfolgt auf diesem Weg die Information über die mit der Schulkonferenz abgesprochene schulinterne Umsetzung: Jgst. Q1 und Q2 Da die Vorgaben für den Unterricht in den Abschlussklassen unverändert fortgelten, werden wir hier für die letzten beiden Wochen vor den Osterferien keine Veränderungen herbeiführen. Jgst. EF Da in der
In der GK4-Schiene, einem Spanisch-Kurs und zwei Sportkursen

Jugendliche zehn Jahre nach dem 11. September 2001: “Hier gibt es doch gar keine Hochhäuser” (WDR) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/09/12/jugendliche-zehn-jahre-nach-dem-11-september-2001-hier-gibt-es-doch-gar-keine-hochhauser/

Von Silke Wortel Damals waren Erik, Chantal und Fabio noch Kinder. Als am 11. September 2001 die Flugzeuge in die Twin Tower krachten, bekamen sie nur wenig von der Sorge der Erwachsenen mit. Heute wissen sie mehr. Angst macht ihnen das immer noch nicht. Chantal war sechs, als sie merkte, dass etwas nicht stimmte. Den
Mondlandung” Vor ein paar Monaten waren einige aus dem Kurs

Ren Rong macht Schule | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/07/05/ren-rong-macht-schule/

Die Ausstellung „Ren Rong – Dialog der Weltkul­turen“ im Renaissancegarten unserer Schule wur­de im Kunstunterricht gerne aufgegriffen. Erste fas­zinierende und sehr viel­fältige Gestaltungs­er­geb­nis­se der Stufen 5, 6, EF und Q1 sind jetzt an der Fensterfront des In­stitutgebäudes zu bestau­nen. Die Pflanzenmenschen Ren Rongs inspirierten die Klasse 5e zu eigenen Erfindungen, die jeweils eine menschliche Eigenschaft
In einem anderen Kurs der Jahrgangsstufe EF behandelten

Leitziele | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/leitziele/

RESP KOOP NEUG STUD FÖRD MINT KRIT Weltoffenheit, Toleranz und Respekt im wertschätzenden Miteinander (RESP) Wir begegnen uns wertschätzend, respektvoll und tolerant und regen eine Grundhaltung für Freiheit, Weltoffenheit und Vielfalt an. Leitziel Konkrete Umsetzungen an der Schule Kapitel im SP Respekt /wertschätzendes Miteinander Werteerziehung / Umwelterziehung / Notfallseelsorge 3.4 Kennenlern- und Orientierungstage 10.12 Tutorenprogramm
Regionales Bildungsbüro / Kreisjugendamt 7.3 Crash Kurs

Erfolg der Tischtennismannschaft | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/03/17/erfolg-der-tischtennismannschaft-bei-den-landesmeisterschaften/

Am 11.02.15 fanden die Landesmeisterschaften der Schultischtennis­mannschaften im Leistungszentrum in der Ernst-Poensgen-Allee in Düsseldorf statt. Als Regierungspokalsieger vertraten die Schüler des Gymnasiums Zitadelle aus Jülich in der Wettkampfklasse II den Regierungsbezirk Köln bei den Landestitelkämpfen. Hoch motiviert traten Max Gompper, Johannes Nikas, Simon Boecking, Christoph Ackers, Yannick Scholven und Philippe Broering mit ihren Betreuern die
der Tischtennismannschaft « Pressebericht: Crash-Kurs

Ergänzende MSB-SchulMail zum Schuljahresbeginn (17.08.2021) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/08/17/ergaenzende-msb-schulmail-zum-schuljahresbeginn-17-08-2021/

>>>>>>>>>>>>>Beginn der SchulMail des MSB NRW >>>>>>>>> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022 möchte ich Sie zusätzlich zu den Schul­Mails vom 30. Juni 2021 und vom 5. August 2021 über weitere aktuellen Rahmen­bedingungen für den Schulbetrieb informieren. 1. Inzidenzunabhängiger Schulbetrieb in Präsenz Für das vor uns
nicht jedoch ganze Bezugsgruppen wie die Klasse, ein Kurs

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
die Anstalt geschäftlich leiten und pädagogisch auf Kurs