Dein Suchergebnis zum Thema: Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE kritisieren Ermächtigung zur Pauschalierung des Wohngeldes – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-kritisieren-e/?d=druckvorschau

Der Sozialstaat ist zur Sicherung eines menschenwürdigen Daseins verpflichtet, das Grundbedürfnis eines Menschen nach Wohnen als Teil des soziokulturellen Existenzminimums zu decken. Dabei liegt die Pflicht bei den Kommunen, angemessenes Wohnen nach den tatsächlich anfallenden Kosten zu gewährleisten. Im Klartext: Wir dürfen nicht zulassen, dass Kommunen bei etwaigen defizitären Notlagen ihrer Haushalte die Sozialhilfeempfänger dazu zwingen, ihre höheren Mieten von dem Regelsatz zu bezahlen.
Umstand, dass die eigene Wohnung gerade für Menschen in Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag GRÜNE kritisieren Ermächtigung zur Pauschalierung des Wohngeldes – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/gruene-kritisieren-e/

Der Sozialstaat ist zur Sicherung eines menschenwürdigen Daseins verpflichtet, das Grundbedürfnis eines Menschen nach Wohnen als Teil des soziokulturellen Existenzminimums zu decken. Dabei liegt die Pflicht bei den Kommunen, angemessenes Wohnen nach den tatsächlich anfallenden Kosten zu gewährleisten. Im Klartext: Wir dürfen nicht zulassen, dass Kommunen bei etwaigen defizitären Notlagen ihrer Haushalte die Sozialhilfeempfänger dazu zwingen, ihre höheren Mieten von dem Regelsatz zu bezahlen.
Umstand, dass die eigene Wohnung gerade für Menschen in Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Notwendige Veränderungen der Arbeitsmarktreform – GRÜNE: CDU und SPD müssen jetzt konkret werden – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/notwendige-veraender/?d=druckvorschau

In den Mittelpunkt ihrer Forderungen stellen DIE GRÜNEN einen sozialen Arbeitsmarkt, den so genannten 3. Arbeitsmarkt, in dem es eine längerfristige öffentlich geförderte Beschäftigung gibt.
„So kann Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert werden

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Positive Entwicklung des Arbeitsmarktes in Hessen – GRÜNE: Die Strukturprobleme für ältere Arbeitnehmer bleiben die gleichen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/positive-entwicklung/?d=druckvorschau

Als „erfreulich“ bezeichnet die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kordula Schulz-Asche die heute von der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen für Hessen. „Immer mehr Menschen profitieren damit von der guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Gerade jetzt geht es aber darum, die strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt anzugehen, damit alle Hessinnen und Hessen von der Wirtschaftslage profitieren.“
fraglich, ob die Statistiken das tatsächliche Ausmaß der Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Positive Entwicklung des Arbeitsmarktes in Hessen – GRÜNE: Die Strukturprobleme für ältere Arbeitnehmer bleiben die gleichen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/positive-entwicklung/

Als „erfreulich“ bezeichnet die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kordula Schulz-Asche die heute von der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen für Hessen. „Immer mehr Menschen profitieren damit von der guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Gerade jetzt geht es aber darum, die strukturellen Probleme am Arbeitsmarkt anzugehen, damit alle Hessinnen und Hessen von der Wirtschaftslage profitieren.“
fraglich, ob die Statistiken das tatsächliche Ausmaß der Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Verfassungsbruch der vier Hartz-IV-Parteien setzt sich fort – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/verfassungsbruch-der-vier-hartz-iv-parteien-setzt-sich-fort/?d=druckvorschau

Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht fest, dass das Ergebnis des Vermittlungsausschusses über die Festlegung der Regelsätze für Menschen, die Grundsicherung, also Hartz IV erhalten, methodisch höchst fragwürdig ist und weiterhin Zweifel über die verfassungskonforme Ausgestaltung der Regelsätze hinterlässt.
Personenkreis nicht nur einem höheren Risiko von Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Verfassungsbruch der vier Hartz-IV-Parteien setzt sich fort – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/verfassungsbruch-der-vier-hartz-iv-parteien-setzt-sich-fort/

Für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht fest, dass das Ergebnis des Vermittlungsausschusses über die Festlegung der Regelsätze für Menschen, die Grundsicherung, also Hartz IV erhalten, methodisch höchst fragwürdig ist und weiterhin Zweifel über die verfassungskonforme Ausgestaltung der Regelsätze hinterlässt.
Personenkreis nicht nur einem höheren Risiko von Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Notwendige Veränderungen der Arbeitsmarktreform – GRÜNE: CDU und SPD müssen jetzt konkret werden – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/notwendige-veraender/

In den Mittelpunkt ihrer Forderungen stellen DIE GRÜNEN einen sozialen Arbeitsmarkt, den so genannten 3. Arbeitsmarkt, in dem es eine längerfristige öffentlich geförderte Beschäftigung gibt.
„So kann Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert werden

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag In Hessen lebt ein überdurchschnittlicher Anteil der Kinder unter drei Jahren von Hartz IV und damit in Armut – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/in-hessen-lebt-ein-ueberdurchschnittlicher-anteil-der-kinder-unter-drei-jahren-von-hartz-iv-und-damit-in-armut/

Jedes einzelne arme Kind ist eines zu viel. Deshalb muss der Staat alles daran setzen, um die gleiche Teilhabe- und Chancengerechtigkeit für diese Kinder durchzusetzen. Solange der Bildungsabschluss vom Einkommen der Eltern abhängt, muss deutlich mehr für bessere Bildungschancen getan werden.
Familien aus dem Hartz IV-Bezug und damit aus der Arbeitslosigkeit

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag In Hessen lebt ein überdurchschnittlicher Anteil der Kinder unter drei Jahren von Hartz IV und damit in Armut – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/in-hessen-lebt-ein-ueberdurchschnittlicher-anteil-der-kinder-unter-drei-jahren-von-hartz-iv-und-damit-in-armut/?d=druckvorschau

Jedes einzelne arme Kind ist eines zu viel. Deshalb muss der Staat alles daran setzen, um die gleiche Teilhabe- und Chancengerechtigkeit für diese Kinder durchzusetzen. Solange der Bildungsabschluss vom Einkommen der Eltern abhängt, muss deutlich mehr für bessere Bildungschancen getan werden.
Familien aus dem Hartz IV-Bezug und damit aus der Arbeitslosigkeit