Dein Suchergebnis zum Thema: Online

23. Berliner Klimagespräch „Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?“ | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/23-berliner-klimagespraech-fuer-eine-gerechte-zukunft-wie-koennen-wir-klimakrise-und-armut-gemeinsam-bekaempfen

Das Berliner Klimagespräch „Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?“ knüpft an die Fachtagung „Armutsbekämpfung ist Klimaschutz – Klimaschutz ist Armutsbekämpfung“ an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Menschen mit Armutserfahrung und Politikerinnen Politikern greifen die Oragnisierenden die Impulse der Tagung auf und diskutieren, wieso Klimaschutz und Armutsbekämpfung Hand in Hand gehen und keine Zielkonflikte darstellen. Am Ende des Tages haben die Teilnehmenden gemeinsam Antworten darauf gefunden, wie die Klimaziele erreicht werden und die Teilhabe an einer ökologischen Lebensweise bezahlbar und für Alle möglich zu machen.
Es ist auch möglich online per Livestream teilzunehmen

Inner Development Goals: Äußere Transformation durch innere Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/inner-development-goals-aeussere-transformation-durch-innere-entwicklung

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) beschreiben Zielsetzungen einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung bis 2030. Doch die Umsetzung dieser Ziele kommt nicht ausreichend schnell voran. Um Lösungen für die globalen Herausforderungen zu finden, müssen wir uns von dem Mindset freimachen, das genau diese Schieflagen kreiert hat.
In diesem interaktiven Online-Workshop lernen die Teilnehmenden

Workshops rund um Bauen und Nachhaltigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/referentinnenvermittlung/workshops-rund-um-bauen-und-nachhaltigkeit

Der Bausektor ist Haupttreiber für den Klimawandel. Der Verein We-Building – ein Zusammenschluss von internationalen Architekt*innen – engagiert sich für nachhaltige Alternativen und betreibt auch Bildungsarbeit. So werden viele verschiedene interaktive Workshops sowie eine Lehrkräftefortbildung zum Thema Nachhaltig bauen angeboten.
Umwelt – Bau-Rohstoffe sorgsam nutzen – PDF Aktuelle Online-Fortbildung

13. Baustelle Inklusion: „Entweder sind alle normal oder niemand!“ – Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/13-baustelle-inklusion-entweder-sind-alle-normal-oder-niemand-diskriminierungskritische-perspektiven-auf-inklusion-und-ableismus-kita-und-grundschule

Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention.
17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops