Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Karpfen – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karpfen.html

Er ist der Namensgeber für die Familie der Karpfenfische, zu der ca. 2.500 Fischarten zählen. Seinen Ursprung hat der Karpfen in Asien. Die Römer brachten ihn im Mittelalter als Speise- und Zuchtfisch nach Europa. Heute ist der Karpfen in vielen Gewässern rund um den Erdball zu finden. Unkompliziert und köstlich Karpfen bevorzugen warme stehende oder […]
auch größere Exemplare fressen immer noch tierisches Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karpfen – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karpfen.html?p=7360

Er ist der Namensgeber für die Familie der Karpfenfische, zu der ca. 2.500 Fischarten zählen. Seinen Ursprung hat der Karpfen in Asien. Die Römer brachten ihn im Mittelalter als Speise- und Zuchtfisch nach Europa. Heute ist der Karpfen in vielen Gewässern rund um den Erdball zu finden. Unkompliziert und köstlich Karpfen bevorzugen warme stehende oder […]
auch größere Exemplare fressen immer noch tierisches Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Laube – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/laube.html

Auch Ukelei, Ablette oder Blecke genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische. Dieser Fisch ist nördlich der Alpen und der Pyrenäen in fast ganz Europa verbreitet. Ausnahmen sind Irland, Schottland und Nordskandinavien. Heimisch sind diese kleinen Fische an seichten Stellen von stehenden und langsam fließenden, größeren Gewässern. Optische Merkmale Die durchschnittliche Größe der Laube liegt bei […]
ernährt sich die Laube insbesondere von tierischem Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kaulbarsch – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/kaulbarsch.html?p=7346

Der kleine Vertreter der Barschfamilie ist in fast ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Der gesellige Kaulbarsch lebt einerseits in Unterläufen und Mündungsbereichen langsam fließender, großer Flüsse und andererseits in Seen und sowie anderen Stillgewässern. Er hält sich nachts in bodennahen Bereichen auf. Tagsüber geht er schwarmweise auf Nahrungssuche. Kaulbarsche ernähren sich unter anderem auch von […]
ernähren sich vorerst fast vorwiegend von tierischem Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kaulbarsch – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/kaulbarsch.html

Der kleine Vertreter der Barschfamilie ist in fast ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Der gesellige Kaulbarsch lebt einerseits in Unterläufen und Mündungsbereichen langsam fließender, großer Flüsse und andererseits in Seen und sowie anderen Stillgewässern. Er hält sich nachts in bodennahen Bereichen auf. Tagsüber geht er schwarmweise auf Nahrungssuche. Kaulbarsche ernähren sich unter anderem auch von […]
ernähren sich vorerst fast vorwiegend von tierischem Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Plastikmüll im Wasser mit Künstlicher Intelligenz erfassen – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/plastikmuell-im-wasser-mit-kuenstlicher-intelligenz-erfassen.html?p=21861

Ob Sackerl, Flaschen oder Einwegverpackungen: Nach Angaben der Umweltorganisation WWF landen pro Jahr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in Seen, Flüssen und Meeren. Das Forschungsprojekt „PlasticObs+“ setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Lage besser zu analysieren. Die Technik soll an Flugzeugen angebracht werden, die das Gelände überwachen. So soll eine wissenschaftliche Grundlage über die […]
und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Plastikmüll im Wasser mit Künstlicher Intelligenz erfassen – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/plastikmuell-im-wasser-mit-kuenstlicher-intelligenz-erfassen.html

Ob Sackerl, Flaschen oder Einwegverpackungen: Nach Angaben der Umweltorganisation WWF landen pro Jahr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in Seen, Flüssen und Meeren. Das Forschungsprojekt „PlasticObs+“ setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Lage besser zu analysieren. Die Technik soll an Flugzeugen angebracht werden, die das Gelände überwachen. So soll eine wissenschaftliche Grundlage über die […]
und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nase – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/nase.html

In den Flüssen Mittel- bis Osteuropas lebt die Nase. Nie alleine, immer in Begleitung vieler Artgenossen. Er ist ein typischer Schwarmfisch und bevorzugt schnell fließende Gewässer mit Sand- und Kiesgrund. Leider sind die Nasenbestände überall im Verschwinden! Egal ob in der Salzach, im Inn oder in der Donau. Somit müssen unsere  Gewässer besonders geschützt und […]
ins ruhige Flachgewässer und ernähren sich dort von Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karausche – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karausche.html

Die Karausche, auch Goresl, Moor- oder Bauernkarpfen genannt, gehört der Familie der Karpfenfische an. Dieser Fischgruppe gehören in etwa 1500 Fischarten an. Die Karausche ist in vielen europäischen Gewässern verbreitet. Manche Fischereibiologen nennen als ursprüngliche Heimat Mittel- und Ostdeutschland, andere nehmen an, dass die Karausche vor langer Zeit über China nach Europa gelangte. Einfach unkompliziert […]
Schwimmblase und machen wenig später in Schwärmen Jagd auf Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Zope – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/zope.html

Die Zope hat viele Namen. Sie wird auch Schwuppe, Pleinzen, Schwabe, Zoop, Schwopen, Swoop oder Spitzer genannt. Sie ist ein Karpfenfisch, der in den langsam fließenden Mittel- und Unterläufen großer Flüsse Mitteleuropas und Seen Osteuropas, aber auch in den untersten Flussregionen des norddeutschen Küstengebietes vorkommt. Manchmal leben sie auch in Teichen. In Österreich findet man […]
Im freien Wasser ernähren sie sich auch von Plankton

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden