Dein Suchergebnis zum Thema: blog

Neue Aufgabenkultur durch digitale Medien | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/neue-aufgabenkultur-durch-digitale-medien

Wer insgeheim gehofft hatte, das Phänomen Facebook könne sich von allein erledigen, der wird im Workshop 2 auf dem Transferforum 2014 eines Besseren belehrt. „Wir müssen davon ausgehen, dass dieses Medium bleibt und dass wir damit arbeiten müssen“, macht Can Erdal von der Agentur Squirrel & Nuts gleich zu Anfang seines Vortrags deutlich. Jugendliche seien mehr denn je in sozialen Netzwerken unterwegs.
Eine QR-Code-Rallye, ein Stop-Motion-Film, ein Blog

Formel für Verzahnung von Schule und Lebenswelt | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Programm/Netzwerk%20Ganztagsschule/Netzwerk%20IV%3A%20Lernkultur/formel-fuer-verzahnung-von-schule-und-leben

An der Berliner Friedensburg-Oberschule macht sich das Lehrerteam stark für mehr Chancen für den selbstbestimmten und erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Die Ganztagsschule hat für diese Bildungsaufgabe eine eigene Form gefunden: Berufsorientierende Projekte für Kompetenzlernen. Das  Konzept steht in keinem Handbuch, sondern entsteht begleitend zum Handeln. 
Hocker-to-go“, die digitale Radiosendung, den neuesten Blog

Welche Architektur braucht es für hochwertige Bildung und zukunftsfähige Schulen? | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/welche-architektur-braucht-es-fuer-hochwertige-bildung-und-zukunftsfaehige-schulen

Ein Thema vereint fast alle Dimensionen der Schulentwicklung: die Gestaltung von Schulgebäuden und Räumen. Der Schulbau stellt eine der zentralen Herausforderungen für Kommunen in Deutschland dar. Die veränderten Anforderungen verlangen andere bauliche Voraussetzungen als die, die in der Vergangenheit geschaffen wurden und oftmals bis heute üblich sind.
Zudem informiert der Blog „Schulen planen und bauen

Individuelle Förderung | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/4896

Das vermittelnde Lernen wird mit einer Phase des individuellen Lernens kombiniert. Dadurch sollen die Potentiale der einzelnen Schüler entfaltet werden. Hauptziel der Lernkonzeption ist, dass die lernschwachen und unmotivierten Hauptschüler in Klasse 8 Chancen erhalten, mit Hilfe einer motivierenden Lernumgebung eigene Potentiale zu erkennen und dadurch Lernleistungen zu steigern.
Ach ja, hab mein Blog fertig bekommen und meine ganzen