Dein Suchergebnis zum Thema: Vertrag

Meintest du vortrag?

Arbeiten in der Ganztagsschule: Viele Professionen in einem Haus | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5210

Beim Stichwort Arbeitsplatz denkt man unwillkürlich an Lehrkräfte und deren materielle Ausstattung. Doch an der Ganztagsschule treffen wir auf eine Vielfalt von Professionen: Was ist mit den pädagogischen Mitarbeitern und anderen Beschäftigten? Und ist die Schule nicht auch eine Art „Arbeitsplatz“ für Schülerinnen und Schüler? Ein Szenario der Zukunft? Lehrkräfte sind den ganzen Tag in der Schule, das hat zu einer vollkommenen Neuordnung der Räume und der Arbeits- und Lernprozesse geführt. Und: Die Qualität der sozialen Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrerenden einerseits und Lehrkräften und anderen Professionen andererseits ist eine andere. Alle nutzen (gemeinsame) Arbeitsräume, Studierzimmer und Sofaecken. Aus Abstellkammern sind Teamzimmer, Bibliotheken und Ablagemöglichkeiten geworden. Kooperation, Austausch, Konzentration und Erholung scheinen einfacher zu gelingen.   Die Arbeit wandelt sich an der Ganztagsschule und umfasst nicht nur die Frage nach dem konkreten Arbeitsplatz, sondern berührt die Lernkultur, die Schulkultur und das Schulklima. Wie muss die Ganztagsschule aussehen, damit Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler nicht nur Orte zum gemeinsamen Arbeiten finden, sondern auch Orte für individuelles Arbeiten und Rückzugsmöglichkeiten? Wie verändern sich die Arbeitsprozesse, wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal in einem Haus und auf einem Gelände sind? Wie verändern sich die sozialen Beziehungen, wenn Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag mit Erwachsenen verbringen, mit Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern? Welche Auswirkungen hat der Ganztag auf das Berufsbild von Lehrkräften, entsteht ein neues Berufsbild, wie etwa für Ganztagskoordinatoren oder pädagogische Mitarbeiter? Das Monatsthema bietet Hintergrundmaterialien, Arbeitshilfen und Praxisbeispiele zur Gestaltung des „Arbeitsplatzes Ganztagsschule“.  
Organisationsentwicklung und zur Gestaltung von konkreten Angeboten und Verträgen

Arbeiten in der Ganztagsschule: Viele Professionen in einem Haus | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/arbeiten-der-ganztagsschule-viele-professionen-einem-haus

Beim Stichwort Arbeitsplatz denkt man unwillkürlich an Lehrkräfte und deren materielle Ausstattung. Doch an der Ganztagsschule treffen wir auf eine Vielfalt von Professionen: Was ist mit den pädagogischen Mitarbeitern und anderen Beschäftigten? Und ist die Schule nicht auch eine Art „Arbeitsplatz“ für Schülerinnen und Schüler?
Organisationsentwicklung und zur Gestaltung von konkreten Angeboten und Verträgen

Ganztagsschulkongress 2013 – Workshop 5: Offene Schule! Wie Kooperation Schule verändert. | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/ganztagsschulkongress-2013-workshop-5-offene-schule-wie-kooperation-schule-veraendert

  Workshop 5 Offene Schule! Wie Kooperation Schule verändert. Workshop beim 10. Ganztagsschulkongress Freitag, 06.12.2013, 13:30–15:30 Uhr, Raum A 06 Referentinnen und Referenten: Björn Lengwenus (Stadtteilschule Barmbek, Abteilung Fraenkelstraße, Hamburg)
Regeln (Gespräch, Führungszeugnis, Probearbeiten, Verträge

„Alles in einer Hand“ – Die Kooperation der Fritz-Reuter-Realschule mit der Stadt Gifhorn | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/alles-einer-hand-die-kooperation-der-fritz-reuter-realschule-mit-der-stadt-gifhorn

Die städtische Fritz-Reuter- Schule ist die erste und bislang einzige Realschule mit einem offenen Ganztagsangebot in der Stadt Gifhorn. Den Schülerinnen und Schülern werden an drei Nachmittagen der Woche neben einem warmen Mittagessen eine Hausaufgabenbetreuung und diverse außerunterrichtliche Angebote bereitgestellt. Die hierfür eingebundenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie eine Sozialpädagogin, weitere pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Küchenkraft, werden von der Stadt Gifhorn finanziert. Somit ist die Stadt der einzige Kooperationspartner der Schule, getreu dem Prinzip „alles in einer Hand“. Grundlage des Kooperationsverhältnisses von Stadt und Schule ist der gemeinsame Wunsch, die ganztägige Bildung an städtischen Schulen zu unterstützen. Die Stadt, die gleichzeitig auch der Schulträger ist, übernimmt damit die erweiterte Verantwortung für die Ganztagsschulentwicklung der Fritz-Reuter-Realschule.
Seit Mai 2015 können in Niedersachsen trilaterale Verträge

Auf gute Zusammenarbeit – Kooperation und Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5204

Ganztagsschulen wissen um die hohe Bedeutung von Kooperation für die Qualitätsentwicklung ihrer Schulen. Das betrifft die Kooperation im Kollegium, die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Öffnung der Schule in ihr Umfeld. Dabei kann es sich etwa um Partner aus der Kommune, Träger der Jugendhilfe, Verbände, Vereine und kulturelle Einrichtungen handeln.
Organisationsentwicklung und zur Gestaltung von konkreten Angeboten und Verträgen

Auf gute Zusammenarbeit – Kooperation und Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/auf-gute-zusammenarbeit-kooperation-und-ganztagsschule

Ganztagsschulen wissen um die hohe Bedeutung von Kooperation für die Qualitätsentwicklung ihrer Schulen. Das betrifft die Kooperation im Kollegium, die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Öffnung der Schule in ihr Umfeld. Dabei kann es sich etwa um Partner aus der Kommune, Träger der Jugendhilfe, Verbände, Vereine und kulturelle Einrichtungen handeln.
Organisationsentwicklung und zur Gestaltung von konkreten Angeboten und Verträgen

Argumente für die Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/argumente-fuer-die-ganztagsschule

Argumente für die Ganztagsschule Jürgen Oelkers Gemäss dem PISA-Ranking sind die besten Bildungssysteme Ganztagsschulen oder ganztägige Kombinationen aus Schul- und Betreuungsangeboten. Aber die schlechtesten Systeme sind auch Ganztagsschulen. In dieser formalen Hinsicht besteht zwischen Schweden und Chile kein Unterschied, der sich erst zeigt, wenn die Qualität betrachtet wird. öffnen Birgit Frey und Andreas Roters
Ist sie verträglich mit demokratischen Prinzipien des