Dein Suchergebnis zum Thema: Unabhängigkeit

„Inklusion kann nicht zum Problem werden“ | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/inklusion-kann-nicht-zum-problem-werden

Wie können Ganztagsschulen Inklusion in der Praxis fördern? Wie sollte inklusiver Unterricht gestaltet sein? Und wo wird Inklusion zum Problem? Diese Fragen beantwortet Tillmann Schneider. Er ist Lehrer mit einem Zusatzstudium in Schulentwicklung und Qualitätsmanagement und arbeitet an der Oberschule an der Julius-Brecht-Allee in Bremen.
Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler gefördert, unabhängig

Salon 1: Schutz, Förderung und Beteiligung – Gestaltung eines kindgerechten Ganztags – Fachtagung 2018 | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/salon-1-schutz-foerderung-und-beteiligung-gestaltung-eines-kindgerechten-ganztags-fachtagung-2018

Jedes Kind hat von Geburt an Rechte – unter anderem auf Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese Anliegen im Schulalltag zum Maßstab des Handelns zu machen, ergibt sich nicht von selbst und macht planmäßiges Handeln notwendig.
sie, um sich altersgerecht entwickeln zu können, unabhängig

Ausschreibung 2006 | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Blick%20zur%C3%BCck/Wettbewerb%202005/ausschreibung-2005

Der zweite Wettbewerb „Zeigt her eure Schule“! Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung suchen wieder gelungene Praxisbeispiele, die Anregungen geben, anderen Schulen Mut machen und zeigen, dass es in Deutschland gute Ganztagsschulen gibt.
und Jugendstiftung eingegangen sind, ermittelt eine unabhängige

Das Portfoliokonzept im Unterricht | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/das-portfoliokonzept-im-unterricht

In diesem Beitrag werden das Kernkonzept des Portfolioansatzes und die dafür notwendigen Lehrkompetenzen dargestellt. Portfolios wurden im Bildungsbereich in den 80er Jahren als Alternative zu den damals in den USA bereits weit verbreiteten und immer häufiger kritisierten Testungen der Schülerleistungen entwickelt.
erfand“ Rupert Vierlinger – ungefähr zeitgleich und unabhängig

Inklusives Bilden in der Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5227

Gemeinsames Lernen und Bilden ist der Anspruch vieler Ganztagsschulen. Mit gemeinsamem Lernen in heterogen zusammengesetzten Klassen oder in jahrgangsübergreifenden Teams und/oder mit Angeboten am Nachmittag gibt es schon gute Erfahrungen. Gleichwohl ist inklusive Bildung längst noch kein Alltag, sondern eher eine Suchbewegung nach den besten Lösungen für die Bedingungen vor Ort. Oft gibt es Ängste, Unsicherheiten und Vorbehalte gegen Inklusion sowohl bei Pädagoginnen und Pädagogen als auch bei Eltern. Für das Anknüpfen an den individuellen Voraussetzungen und Interessen der einzelnen Kinder und Jugendlichen brauchen Pädagoginnen und Pädagogen diagnostische Förderkompetenzen. Die Arbeit in multiprofessionellen Teams und mit Kooperationspartnern bietet Unterstützung und ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf das Kind, aber auch sie muss erlernt und geübt werden. Dafür gibt es schon viele gute Beispiele und gute Anknüpfungspunkte an den meisten Ganztagsschulen. Diskutiert werden daher in diesem Monat die Fragen: Wie gelingt eine stärkeorientierte Förderdiagnostik, um jedem Kind gerecht zu werden und seine Fähigkeiten anzuerkennen? Welche Ansätze individueller Förderung in heterogenen Gruppen sind im Schulalltag erfolgversprechend? Wie kann mit den Erwartungen und Ängsten von Eltern und Lehrkräften umgegangen werden und wie bindet man Eltern in den schulischen Alltag ein? Wie gestaltet sich die multiprofessionelle Teamarbeit? Welche Partner im Sozialraum können inklusive Bildung unterstützen und wie gestaltet man die Zusammenarbeit mit ihnen?  
gleichberechtigte Teilhabe am gesamten gesellschaftlichen Leben, unabhängig

Auf gute Zusammenarbeit – Kooperation und Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5204

Ganztagsschulen wissen um die hohe Bedeutung von Kooperation für die Qualitätsentwicklung ihrer Schulen. Das betrifft die Kooperation im Kollegium, die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Öffnung der Schule in ihr Umfeld. Dabei kann es sich etwa um Partner aus der Kommune, Träger der Jugendhilfe, Verbände, Vereine und kulturelle Einrichtungen handeln.
klein auf individuell so gefördert werden, dass sie – unabhängig

Auf gute Zusammenarbeit – Kooperation und Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/auf-gute-zusammenarbeit-kooperation-und-ganztagsschule

Ganztagsschulen wissen um die hohe Bedeutung von Kooperation für die Qualitätsentwicklung ihrer Schulen. Das betrifft die Kooperation im Kollegium, die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Öffnung der Schule in ihr Umfeld. Dabei kann es sich etwa um Partner aus der Kommune, Träger der Jugendhilfe, Verbände, Vereine und kulturelle Einrichtungen handeln.
klein auf individuell so gefördert werden, dass sie – unabhängig