Dein Suchergebnis zum Thema: Pädagogik

Zentral ist das Lernen – nicht das Unterrichten: Schülerteams der Sekundarschule „Johannes Gutenberg“ Wolmirstedt organisieren ihr Lernen selbst | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/zentral-ist-das-lernen-nicht-das-unterrichten-schuelerteams-der-sekundarschule-johannes-gutenberg-wo

Die individuelle Förderung und Selbstbestimmung der Schülerinnen und Schüler hat die Sekundar-schule „Johannes Gutenberg“ schon vor über einem Jahrzehnt in den Mittelpunkt ihrer Arbeit ge-stellt. Seitdem bewegt sich die Ganztagsschule im Rhythmus einer Eigendynamik, die auf einem Zusammenspiel aus Fortbildung, Erprobung, gemeinschaftlicher Reflexion der Erfahrungen und schließlich konzeptioneller Verbindlichkeit basiert. Als erster Schritt wurde auf diese Weise das Selbstorganisierte Lernen (SOL) aufgebaut und in die Stundentafel integriert. Gleichzeitig nahm die gebundene Ganztagsschule an einem Modellversuch zum Praxisorientierten Lernen (POL) teil, der wertvolle Erfahrungen mit dem verbindlichen fächer-übergreifenden Lernen beisteuerte. Die Veränderung von einer wissensbasierten zu einer kompe-tenzorientierten Unterrichtsgestaltung kam so einen wichtigen Schritt voran. Das Kollegium beschäftige sich fortan intensiv mit der Individualisierung der Lernprozesse: Klassenräume wurden zu Lernwerkstätten, die Rolle als Lehrer oder Lehrerin neu verhandelt und passende Instrumente zur Leistungsbewertung entwickelt. Die konstruktive Auseinandersetzung der Veränderungen in der Lehr- und Lernkultur der Schule mündete schließlich in einem schuleigenen Unterrichtskonzept, dem Selbstorganisierten Praxisorientierten Lernen (SPL).
Seit mittlerweile 15 Jahren garantiert der pädagogische

Das Fundament neuer Schulkultur – Lernhäuser an der Heinrich-Heine-Grundschule Jena | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/das-fundament-neuer-schulkultur-lernhaeuser-der-heinrich-heine-grundschule-jena

An der vierzügigen Heinrich-Heine-Grundschule in Jena lernen Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier. Die ersten beiden Jahrgänge werden altersgemischt in der Schuleingangsphase (SEP), die dritten und vierten Jahrgänge altershomogen unterrichtet. In den SEP-Klassen wird größtenteils mit offenen Unterrichtsformen, wie z.B. dem Werkstatt- oder Stationslernen, gearbeitet. Im Unterricht der dritten und vierten Klassen werden diese Methoden fortgeführt und ergänzt. Gleichzeitig wird durch die Benotung ab Klasse 3 zunehmend leistungsorientiert gearbeitet. Unterschiedliche Schwerpunktsetzung und Methodenwahl führten in der Vergangenheit öfter zu Diskussionen im Kollegium. So bemängelten die Lehrkräfte der dritten und vierten Klassen die nicht optimale Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die dritte Klasse. Viele Eltern fordern gegen Ende der Grundschulzeit vermehrt Leistung, damit ihre Kinder den Übergang aufs Gymnasium schaffen. Den SEP-Lehrkräften erschien unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder die Begleitung beim Übergang von der Kita in die Institution Schule vorrangig. Der schwelende Konflikt barg die Gefahr eines sich spaltenden Kollegiums. Um dem entgegen zu wirken, sollte eine engere Zusammenarbeit der Lehrkräfte unterschiedlicher Klassenstufen erreicht werden, flankiert von klaren, überschaubaren Strukturen und zusätzlicher Zeit für Absprachen und Kommunikation. Den Grundstein dafür legte das Kollegium mit der Neustrukturierung in Form von Lernhäusern.
Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und –pädagogen und Erzieherinnen

Mit Qualität umgehen | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/mit-qualitaet-umgehen

Qualität ist komplex und vielschichtig: Es gibt unterschiedliche Erwartungen an und Vorstellungen über die Ganztagsschule von Seiten der Eltern, der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie der außerschulische Partner von Ganztagsschulen. Qualität wird durch gegebene und manchmal auch kaum veränderbare Rahmenbedingungen beeinflusst (z.B. Räumlichkeiten, Personalumfang, Finanzrahmen), aber auch durch ganz subjektive Einflüsse, Werte oder Interessen.
gängigen Einflussfaktoren einer „guten Schule“: Pädagogische

Fachforen und Workshops beim Transferforum 2013 | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Transferforum/Transferforum%202013/fachforen-und-workshops

Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Bildungsverwaltung und Wissenschaft trafen sich im Malkasten Düsseldorf. Auf dem 4. Transferforum wurde über Hausaufgaben und individuelle Lernzeiten an Ganztagsschulen beraten. Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Materialien aus den Fachforen und Workshops.
An der Ganztagsschule bewegt Pädagogen immer wieder