Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Psychische Gesundheit in der Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/psychische-gesundheit-der-ganztagsschule

Der Lern- und Lebensort Schule scheint ein wahrer Stressauslöser zu sein. So leiden weit über die Hälfte aller Lehrkräfte an psychosomatischen und psychischen Beschwerden. Psychische Beschwerden sind mittlerweile die Hauptursache für vorzeitige Pensionierungen von Lehrerinnen und Lehrern. Aber auch die Schülerinnen und Schüler fühlen sich gestresst.
Gleichgewicht in ihrem Schulalltag und wünschen sich ein Klima

Kongress 2011: Unternehmen Schule – Schulleiter als Manager? | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/unternehmen-schule-schulleiter-als-manager

Workshop am Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr, in Raum A3 Von der Fördermittelbeschaffung über das Schreiben von Zwischenberichten bis hin zur Mitarbeiterführung: Schulleitungen sehen sich in ihrer täglichen Arbeit verstärkt mit klassischen Management-Aufgaben konfrontiert.
Sinne der Steuerung, Klimaanlage, da man ein gutes Klima

Öffnung von Schule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/oeffnung-von-schule?page=5

Freude und Lust am Lernen entstehen auch durch die richtige Mischung von kognitiven, sozialen, emotionalen und kreativen Angeboten. Das gelingt besonders, wenn Schule in Kooperation mit Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und außerschulischen Kooperationspartnern systematisch im Ganztag zusammenarbeitet. Die Zeiten, in denen Schulen hermetisch abgeschlossene Systeme waren, gehören der Vergangenheit an. Viele Ganztagsschulen haben Vereinbarungen mit außerschulischen Partnern getroffen, kooperieren mit der Jugendhilfe, Inklusionsexpertinnen und -experten, Sportvereinen und Einrichtungen der kulturellen Bildung. Konsequente Voraussetzung hierfür sind multiprofessionelle Teams, die in transparenten und wertschätzenden Kommunikationsstrukturen gemeinsam die ganztägige Betreuung planen und durchführen. Probleme und Hürden auf dem Weg der Veränderung im Team zu lösen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kunst besteht darin, ein pädagogisches Konzept zu entwickeln, in dem jeder sich mit seinem eigenen professionellen Selbstverständnis wiederfindet und Arbeitsteilung, gemeinsame Problemlösung und damit gegenseitige Entlastung ermöglicht werden. Kooperationspartner müssen nicht zwingend zu den Schülerinnen und Schülern kommen – es geht auch umgekehrt. Öffnung von Schule bedeutet auch, andere Lernorte innerhalb und außerhalb der Schule zu eröffnen. Die Möglichkeit, veränderte Lernsettings in die Gestaltung des schulischen Alltags mit einzubeziehen, bietet eine Erweiterung an Lern- und Erfahrungszugängen und fördert so Motivation und Interesse. Verantwortung zu teilen und Zuständigkeiten nicht als Grenzen zu definieren – mit einem solchen Grundsatz können Kommunen daran gehen, Schule als einzigen Ort des Lernens abzulösen und neue Akteure auf der bildungspolitischen Bühne zusammenzubringen, um zu einer funktionierenden Bildungslandschaft zusammenzuwachsen. Unterthemen im Überblick: Kooperationen Multiprofessionelle Teamarbeit Andere Lernorte Kommunikation Bildungslandschaften
sorgt in der Ganztagsrealschule Norf für ein gutes Klima

Gesundheitsförderung an der Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/gesundheitsfoerderung-der-ganztagsschule

Wenn Kinder und Jugendliche mit Freude und Motivation zur Schule gehen, ist eine wichtige Voraussetzung für den Bildungserfolg gegeben. Wird heute über Gesundheitsförderung geredet, so gerät sofort die Ganztagsschule in den Blick. Ein entspanntes Schulklima und eine lebendige Lernkultur am Vor- und Nachmittag sind Kennzeichen einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule.
Das Klima an einer Schule hängt stark von der Haltung