Dein Suchergebnis zum Thema: Klassenraum

Ein G8-Gymnasium als rhythmisierte Ganztagsschule – Das Frauenlob-Gymnasium Mainz | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/ein-g8-gymnasium-als-rhythmisierte-ganztagsschule-das-frauenlob-gymnasium-mainz

Am Frauenlob-Gymnasium in Mainz machen die Schülerinnen und Schüler ihr Abitur nach acht Jahren. Als rhythmisierte Ganztagsschule hat sich die Schule das Ziel gesetzt, ihrer heterogenen Schülerschaft trotz des Anforderungsprofils eines G8-Gymnasiums einen harmonischen Lern- und Lebensort zu bieten. Die Basis dessen ist eine Lernkultur, die jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglicht, sich seinen/ihren Begabungen und Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln. Zudem sollen die Kinder und Jugendlichen die individuelle Förderung erhalten, die sie benötigen. Eine Säule des pädagogischen Konzepts ist die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler, verwirklicht durch eigenverantwortliches Lernen und selbstständiges Arbeiten sowie zahlreiche außerunterrichtliche Angebote. Eine demokratische und auf Partizipation basierende Schulkultur sowie die Etablierung eines tragfähigen Methodenkonzepts stellen weitere Säulen des Schulkonzepts dar. Der rote Faden des Schultages ist eine rhythmisierte Tagesstruktur, gekennzeichnet durch Doppelstunden, halbe Klassen und der Verzicht auf Hausaufgaben.
Dafür stehen neben dem Klassenraum auf jedem Stufenflur

„… um die Schule noch einmal grundsätzlich neu zu denken.“ | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/um-die-schule-noch-einmal-grundsaetzlich-neu-zu-denken

Die Max-Brauer-Schule in Hamburg war eine der ersten Gesamtschulen in Deutschland, die die Fächer- und Zeitstruktur grundlegend veränderten. Noch bevor die PISA-Ergebnisse die Leistung deutscher Schulen in Frage stellten, hatten die Lehrerinnen und Lehrer viele Reformvorhaben verwirklicht. Ein Gespräch mit Barbara Riekmann, der ehemaligen Schulleiterin der Max-Brauer-Schule.
Die Raumnot jedoch machte es nötig, dass der Klassenraum

Lernkultur | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5238

Individualisiertes Lernen unter den Bedingungen von mehr Zeit, mehr Raum und vielfältigen Kooperationen macht die Besonderheit der Ganztagsschule aus. Das motiviert Kinder und Jugendliche, sich intensiv und auf unterschiedlichste Arten mit den Lerninhalten zu beschäftigen – und das nicht nur im Unterricht, sondern den ganzen Tag. Wie das gelingen kann, ist sehr individuell. Facettenreiche Lernsettings am Vor- und am Nachmittag und eine Feedbackkultur ermutigen und bestärken Kinder und Jugendliche darin, selbstständig zu lernen, sich Ziele zu setzen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Beste Voraussetzungen, sich zu einer resilienten Persönlichkeit zu entwickeln. Gute Beispiele, wie eine veränderte Zeitstruktur ein verändertes Lernen ermöglicht, wie multiprofessionelles Arbeiten Lehrkräfte entlasten kann oder wie die Abschaffung der Hausaufgaben zu Lernzeiten führt, gibt es an vielen Orten. Wie diese aussehen und wie Lehrkräfte Unterstützung auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur erfahren, ist Thema der Monate September und Oktober.
jeden Fall individualisieren Bildungserfolg findet im Klassenraum

Lernkultur | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/lernkultur-1

Individualisiertes Lernen unter den Bedingungen von mehr Zeit, mehr Raum und vielfältigen Kooperationen macht die Besonderheit der Ganztagsschule aus. Das motiviert Kinder und Jugendliche, sich intensiv und auf unterschiedlichste Arten mit den Lerninhalten zu beschäftigen – und das nicht nur im Unterricht, sondern den ganzen Tag. Wie das gelingen kann, ist sehr individuell. Facettenreiche Lernsettings am Vor- und am Nachmittag und eine Feedbackkultur ermutigen und bestärken Kinder und Jugendliche darin, selbständig zu lernen, sich Ziele zu setzen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Beste Voraussetzungen, sich zu einer resilienten Persönlichkeit zu entwickeln. Gute Beispiele, wie eine veränderte Zeitstruktur ein verändertes Lernen ermöglicht, wie multiprofessionelles Arbeiten Lehrkräfte entlasten kann oder wie die Abschaffung der Hausaufgaben zu Lernzeiten führt, gibt es an vielen Orten. Wie diese aussehen und wie Lehrkräfte Unterstützung auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur erfahren, ist Thema dieser beiden Monate.
jeden Fall individualisieren Bildungserfolg findet im Klassenraum

Lernen ohne Gleichschritt | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Programm/Netzwerk%20Ganztagsschule/Netzwerk%20I%3A%20Lernkultur/lernen-ohne-gleichschritt

Mit differenzierte Lernformen wird die Grundschule Landsberger Straße den unterschiedlichen Entwicklungen der Kinder gerecht. Die individuelle Arbeit der Schüler wird in einem Logbuch strukturiert, mit dem die Kinder und Lehrkräfte jeweils Woche für Woche planen. Von Britta Kuntoff  
zuhause zu fühlen, dass gelingt am besten, wenn der Klassenraum