Dein Suchergebnis zum Thema: Klassenraum

Schüler werden Kursleiter | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Programm/Netzwerk%20Ganztagsschule/Netzwerk%20V%3A%20Ver%C3%A4nderungsmanagement/schueler-werden-kursleiter

  An der Kieler Theodor-Storm-Schule können die Schüler aus 50 Kursangeboten auswählen. Neben außerschulischen Partnern leiten auch Schüler selbst Kurse und übernehmen so Verantwortung für ihre Schule. Durch das offene Ganztagsangebot hat die Schule ihre Türen weit für den Stadtteil geöffnet und versteht sich als Zentrum einer Bildungslandschaft.
eine zusätzliche Raumstruktur, neben Fachräumen und Klassenräumen

Netzwerker mit Herzblut | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Programm/Netzwerk%20Ganztagsschule/Netzwerk%20III%3A%20Lernkultur/netzwerker-mit-herzblut

Ob Sport oder berufsvorbereitende Kurse – aus mehr als 50 Nachmittagskursen können die Schwarzenbeker Schüler wählen. Dafür hat der Koordinator des offenen Ganztagsbetriebs für seine Schule ein großes Netz mit außerschulischer Partnern gesponnen. Von Britta Kuntoff
zusammengestellt, 900-mal kopiert, gefaltet und in den Klassenräumen

Projektunterricht des Hansa-Gymnasiums | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/projektunterricht-des-hansa-gymnasiums

Das Hansa-Gymnasium in Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern ist seit Juni 2007 „Selbstständige Schule“. Vorab wurde in einem dreijährigen Entwicklungsprozess die Schul- und Unterrichtskultur reformiert. Dabei wurde die Schulorganisation zugunsten einer schülerorientierten Lern- und Lehrauffassung umgestellt und an den Rollen der Akteure gefeilt.
Projektunterricht und in freier Arbeit, Wissen auch außerhalb des Klassenraums

Freiarbeit schon am Vormittag | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/ganztagsschule-labor-lernkultur-2

Die Lateinlehrerin, Frau Stepanik, hätte es wohl gern gesehen, dass sich beim Projekt „Latein heute“ eine Untergruppe mit dem Thema „Pflanzennamen“ und z.B. der Frage beschäftigt hätte, warum Carl von Linné dem Gänseblümchen den Namen „bellis perennis“ gegeben hat. Aber die Schüler kamen auf andere Ideen.
wie das Hauptgebäude, aber die Ausgestaltung der Klassenräume