Dein Suchergebnis zum Thema: Geld

Fundraising für unsere Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/fundraising-fuer-unsere-ganztagsschule

Die Arbeitshilfe, die wir Ihnen hier mit einem Gespräch vorstellen, soll Ihnen zeigen, was Fundraising ist und wie es funktioniert. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Schulträger, Eltern oder auch Schüler und Schülerinnen, kurzum an alle Personen, denen das Wohlergehen Ihrer Schule ein Anliegen ist.
Erwachsenen zahlen einen etwas höheren Beitrag, und dieses Geld

Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/sprachfoerderung-von-kindern-mit-migrationshintergrund

Aus diesem Grunde haben wir ein scheinbar unspektakuläres, aber langfristig ungemein wirkungsvolles Projekt in einem Stadtbezirk gestartet, in dem Sprach-Probleme zu eskalieren drohen: im Berliner Wedding. Das Afrikanische Viertel, in dem unsere Projektschule, die Anna-Lindh-Schule, liegt, gehört zu den ärmsten Vierteln Berlins.
Frau, die waren ganz arm und wollten ein bisschen Geld

Gute Bildung hat ihren Preis | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Programm/Ganztagsschulkongress/Kongress%202005/gute-bildung-hat-ihren-preis

  Ansprache von Andreas Schleicher auf dem ersten Ganztagsschulkongress in Berlin 2005 Meine Damen und Herren, über die Einladung zu diesem Kongress habe ich mich ganz besonders gefreut, denn die Initiative zu den Ganztagsschulen ist in Deutschland zum Symbol geworden. Zum Symbol dafür, dass sich in der deutschen Bildungspolitik und Bildungspraxis etwas bewegt.
wenn bei einer Versteigerung von UMTS Lizenzen auch Geld

Netzwerke – ein Blick über den Tellerrand | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/netzwerke-ein-blick-ueber-den-tellerrand

Auch wird der Ruf nach stärkerer Übernahme der Verantwortung für den Lernerfolg jeder Schülerin und jeden Schülers immer lauter. Schule will und muss aufgrund der gegebenen äußeren Umstände einen Weg suchen, die eigene Qualität zu verbessern – allerdings einen Weg, der nicht geprägt ist vom Topdown der letzten Jahrzehnte, der nicht zum erwünschten Erfolg geführt hat.
den ersten sechs oder zwölf Monaten Ressourcen (Gelder

Kongress 2013: Workshops | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/Ganztagsschulkongress/Kongress%202013/Das%20Programm/workshops

Auch dieses Jahr hieß es in den Workshopräumen des Ganztagsschulkongresses: Praxis pur! Erfahrene Ganztagsschulen aus dem Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ gestalteten die Arbeitsphasen und luden die Teilnehmenden ein, aktiv über ihre Probleme und Lösungsansätze in den Austausch zu kommen. Die Themen wie zum Beispiel Veränderungen managen und Qualität entwickeln, Lernprozesse gestalten, Inklusion und Lebensweltorientierung ermöglichen, Kooperationen und Bildungslandschaften erfolgreich gestalten sowie Soziale Beziehungen pflegen und eine neue Lehrerrolle finden, griffen die Erfahrungen aus den letzten zehn Jahren auf und luden ein, mit den Plänen für die Zukunft zu beginnen.
Woher kommen die Gelder für die zusätzlichen Projekte