Dein Suchergebnis zum Thema: Bergmann

Kongress 2011: Ein Tag – ein Team – ein Konzept | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/ein-tag-ein-team-ein-konzept

Workshop „Netzwerk Ganztagsschule“ am Samstag, 10:00 – 12:00 Uhr, in Raum A6 Wie kann eine Schule den erweiterten Erziehungs- und Bildungsansprüchen an ganztägiges Lernen gerecht werden? Wie kann es gelingen, auch Kinder mit besonderem Bildungs- und Erziehungsbedarf in der Gemeinschaft der Ganztagsschule individuell zu fördern?
Bleiel, Serviceagentur Niedersachsen, Hans-Peter Bergmann

Alle ins Boot holen – Mit Partizipation Schule und Räume verändern | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/alle-ins-boot-holen-mit-partizipation-schule-und-raeume-veraendern

Workshop am Freitag, 13:30 – 15:30 Uhr, in Raum A3 Für die Mitarbeit anderer pädagogischer Professionen und außerschulischer Partner sind Teamentwicklung in der Ganztagsschule und eine gute Kooperation nötig. Möglichst alle Prozessbeteiligten, einschließlich der Eltern und Schüler, müssen in der Schule mitbestimmen dürfen.
Szacknys-Kurhofer, Serviceagentur Nordrhein-Westfalen; Hans-Peter Bergmann

Ganztagsschulkongress 2013 – Workshop 1: Neues wagen! Wie eine andere Lernkultur gelingt | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/ganztagsschulkongress-2013-workshop-1-neues-wagen-wie-eine-andere-lernkultur-gelingt

  Workshop 1 Neues wagen! Wie eine andere Lernkultur gelingt. Workshop beim 10. Ganztagsschulkongress Freitag, 06.12.2013, 13:30–15:30 Uhr, Raum A 01 Referentinnen und Referenten: Barbara Riekmann, Max-Brauer-Schule, Hamburg, und Kathi von Hagen, Gesamtschule Münster Mitte
Moderation: Hans Peter Bergmann, Serviceagentur „Ganztägig

Kinder und Zeit im Ganztag – Biorhythmus | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/kinder-und-zeit-im-ganztag-biorhythmus

In der Jahres-, Wochen- und Tagesplanung in Ganztagsschulen sollten die Erkenntnisse der Chronobiologie berücksichtigt werden. Der Artikel gibt einen Einblick in verschiedene Modelle der Zeitstrukturierung in Ganztagsschulen und zeigt auf, welche Bedeutung Rhythmisierungskonzepte für den Alltag von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften haben können.
Hans-Peter Bergmann, Dirk Fiegenbaum: Rhythmisierung

Die Stärken der Kinder finden | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/die-staerken-der-kinder-finden

Die Anne-Frank-Schule Bargteheide ist „eine Schule für alle Kinder“. Als Gemeinschaftsschule nimmt sie nicht nur Schüler mit unterschiedlichen Grundschulempfehlungen auf, sondern auch Förderkinder und Hochbegabte. Jeder Schüler soll seine Stärken erkennen und eine positive Selbsteinschätzung entwickeln – mit Erfolg: 65 Prozent schaffen einen höheren Abschluss als von der Grundschule prognostiziert. Das Konzept wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2013 belohnt.
Autorin: Wibke Bergmann Mehr zum Thema Der Weg ist