Dein Suchergebnis zum Thema: Weizen

Meintest du weißen?

Weizenkrise: Weizen, Phosphat und ein neuer Blick auf

https://www.freiheit.org/de/marokko-und-algerien/weizen-phosphat-und-ein-neuer-blick-auf-marokko

Die weltweite Weizenkrise trifft viele afrikanische Länder hart. Die Nahrungskrise zwingt Regierungen dazu, diplomatische Lösungen zu finden, um einen Ausgleich des Imports zu erreichen. Was trotzdem bleibt, ist die finanzielle Belastung durch die Weltmarktpreise. Damian Berger analysiert die atuelle Situtation in Marokko und die Auswirkungen auf den Konsumenten.
Energie EN Menü öffnen Weizenkrise Weizen

Indien: Gestoppte Weizenexporte: Warum Indiens Ernährungskrise auch den Rest der Welt trifft

https://www.freiheit.org/de/indien/gestoppte-weizenexporte-warum-indiens-ernaehrungskrise-auch-den-rest-der-welt-trifft

Indiens Bedeutung für die internationale Versorgung mit Agrarrohstoffen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das Mitte Mai verhängte Exportverbot führte international zu Verunsicherung. Durch den Ausfuhrstopp könnte die globale Knappheit verschärft werden und protektionistische Tendenzen einen weiteren Schub erhalten.
Minuten Indien Manjari Mishra Arbeiter entladen Weizen

China Bulletin: Landwirtschaft in China

https://www.freiheit.org/de/taiwan/chinas-agrarsektor-landwirtschaftliche-supermacht-der-geopolitischen-zeitenwende

Chinas Landwirtschaft ist leistungsfähig, steht aber vor großen strukturellen Herausforderungen. Ernährungssicherheit ist eines der Kernanliegen der chinesischen Regierung. Gleichzeitig setzt diese aber auf veraltete Konzepte und scheut vor Reformen zurück. Langfristig wird das nicht gut gehen, analysiert Dr. Rainer Adam für das China Bulletin.
FAO) war China 2021 der größte Erzeuger von Reis, Weizen

20 Jahre Afrikanische Union: Afrikanische Union

https://www.freiheit.org/de/subsahara-afrika/ein-lichtblick-der-afrikanischen-politik

Am 9. Juli 2002 wurde die Afrikanische Union gegründet. Dem Vorhaben lag ein Paradigmenwechsel zugrunde, der die politischen Entwicklungen seit dem Ende des Kalten Krieges widerspiegelte: Der Fokus wurde dabei vor allem auf die Wahrung von Frieden und die wirtschaftliche Entwicklung des Kontinents gelegt. 20 Jahre später sind die Herausausforderungen für den Kontinent nach wie vor enorm.
dem Treffen alle Partner auf, die Sanktionen gegen Weizen

Rabat | Friedrich-Naumann-Stiftung

https://www.freiheit.org/de/marokko?page=1

1969 haben wir als erste deutsche politische Stiftung ein Büro in Marokko eröffnet. Seit mittlerweile mehr als 50 Jahren engagieren wir uns  gemeinsam mit unseren Partnern aus Politik und Zivilgesellschaft für Demokratie und eine offene Gesellschaft. Seit dem arabischen Frühling 2011 arbeiten wir gezielt an der Vernetzung und Fortbildung von Frauen und jungen Menschen, damit diese die Zukunft gestalten und errungene Rechte und Freiheiten ausschöpfen können. Wir setzen uns dauerhaft für die Stärkung der Beziehungen Marokkos mit Europa und Deutschland ein und kommentieren das Weltgeschehen aus ungewohnter Perspektive: der nordwestlichen Ecke Afrikas.
Weizenkrise 04.07.2022 Damian Berger Weizen,

Wirtschaft und Krise: Globale Wirtschaftskrise in Marokko: hart, aber anders

https://www.freiheit.org/de/deutschland/globale-wirtschaftskrise-marokko-hart-aber-anders

Marokko ist seit der Jahrtausendwende Beachtliches gelungen: Ein rasantes Wachstum von Bevölkerung und Wohlstand. Nun wird das Land von einer wirtschaftlichen Doppelkrise getroffen: Auf die Covid-Pandemie mit ihren massiven Auswirkungen auf den so wichtigen Tourismussektor folgt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, verbunden mit einer weltweiten Inflation. Erschwerend kommt für das Land zwischen Sahara und Atlantik noch eine historische Dürre hinzu, die einen Ausfall von 65 Prozent der Weizenernte verursacht hat. 3,2 Millionen Menschen, also knapp ein Zehntel der Bevölkerung, sind in Armut oder unmittelbare Armutsgefahr zurückgefallen.
Weizen, Zucker, Speiseöl und Butangas zum Kochen sind

Krieg in Europa : Warum Indien und Pakistan Russlands Angriff nicht verurteilen

https://www.freiheit.org/de/suedasien/warum-indien-und-pakistan-russlands-angriff-nicht-verurteilen

Der Krieg in der Ukraine stellt die Regierungen in Südasien vor einen politischen Balanceakt. Die Eskalation der Gewalt löst in den Hauptstädten der Region Besorgnis aus – unter anderem wegen drohender negativer Auswirkungen auf die eigene Wirtschaft. Doch eine klare Verurteilung des russischen Vorgehens bleibt aus. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bangladesch importiert beispielsweise Weizen im Wert

Mercosur-Gipfel 2022: Streit um mehr Freihandel

https://www.freiheit.org/de/argentinien-und-paraguay/streit-um-mehr-freihandel

Und wieder einmal hat China die Nase vorne. Im Mittelpunkt des diesjährigen Mercosur-Gipfels standen Fragen der internationalen Handelsbeziehungen. Argentinien gerät mit seiner isolationistischen Position immer stärker in die Defensive. In der Kritik steht allerdings auch Uruguays Öffnung gegenüber China.
international wettbewerbsfähig sind – Rindfleisch, Weizen