Dein Suchergebnis zum Thema: Verbrechen

Simbabwe: Oppositionspolitikerinnen in Simbabwe vergewaltigt

https://www.freiheit.org/de/oppositionspolitikerinnen-simbabwe-vergewaltigt

Drei junge Frauen sind in Simbabwe nach einer Demonstration gegen Präsident Mnangagwa entführt und vergewaltigt worden. Eines der Opfer, Cecelia Chimbiri, ist Alumna der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Wir sind schockiert. Wir wissen, dass das Leben der Frauen durch die traumatischen Erfahrungen für immer anders sein wird.
im Gegensatz zu den vielen anderen schrecklichen Verbrechen

Tag des Grundgesetzes: Grundrechte sind auch in der Pandemie Normalzustand

https://www.freiheit.org/de/tag-des-grundgesetzes-grundrechte-sind-auch-der-pandemie-normalzustand

Die Mütter und Väter des Grundgesetzes wollten eine wehrhafte Demokratie gegen autoritäre Bestrebungen schaffen. Deshalb kennt das Grundgesetz keinen Notstand für Grundrechte. Auch in der größten Krise bleibt es Normalität, Grundrechte zu schützen. Umso wichtiger ist es, dass beschlossene Einschränkungen auf wissenschaftlicher Evidenz basieren, analysiert Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zum Tag des Grundgesetzes.
Antwort auf die Krise der Weimarer Republik und die Verbrechen

Pandemie: Restart21 – Keine Quarantäne für Grundrechte

https://www.freiheit.org/de/deutschland/restart21-keine-quarantaene-fuer-grundrechte

Im Kampf gegen die Coronapandemie sind unsere Grund- und Menschenrechte in einem bis dahin unvorstellbaren Maße eingeschränkt. Wie sich Infektionsschutz und Grundrechte vereinbaren lassen und weshalb gerade in diesen Zeiten das Beharren auf Grundrechtsschutz und Rechtsstaatlichkeit von elementarer Bedeutung ist, diskutieren wir am 6. Mai mit Heribert Prantl und Martin Hagen MdL.
Antwort auf die Krise der Weimarer Republik und die Verbrechen

Iran: Frauenrechte im Iran

https://www.freiheit.org/de/deutschland/frauenrechte-im-iran

Die 22-jährige Mahsa Amini, die von der iranischen Sittenpolizei wegen Nichttragen des Kopftuchs verhaftet wurde und in Polizeigewahrsam starb, hinterlässt mit ihrem Tod ein Vermächtnis des freiheitlichen Kampfes für Bürgerrechte und Selbstbestimmung. Seit Wochen dauern die tiefgreifenden Proteste gegen das Mullah-Regime an und elektrisieren die Welt. Demonstrantinnen verbrennen unter den Rufen „Frau, Leben, Freiheit“ ihre Hijabs und fordern Freiheitsrechte für sich ein. Ein Übersichtsartikel über die kommenden Veranstaltungen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zu den Ereignissen im Iran und ihren Auswirkungen auf die Weltpolitik.
Antwort auf die Krise der Weimarer Republik und die Verbrechen

Datenschutz: Entscheidung mit wegweisender Bedeutung für die Sicherheitspolitik

https://www.freiheit.org/de/entscheidung-mit-wegweisender-bedeutung-fuer-die-sicherheitspolitik

Das Bundesverfassungsgericht hat die so genannte Palantir Software zur Überwachung in den Polizeigesetzen Hessens und Hamburgs für verfassungswidrig erklärt. Diese Entscheidung ist wegweisend. Die Grundrechte der Menschen dürfen nicht durch digitale Überwachungssysteme verletzt werden, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.D. und stellv. Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Antwort auf die Krise der Weimarer Republik und die Verbrechen

Abidjan | Friedrich-Naumann-Stiftung

https://www.freiheit.org/de/cote-divoire?page=1

Le travail de la Fondation en Côte d’Ivoire se concentre principalement sur la jeunesse et son implication dans la politique et la société civile. De nombreux programmes s’adressent aux mouvements libéraux de jeunesse et de femmes. La Fondation travaille également à identifier les organisations libérales et les individus qui sont prêts à prendre leurs responsabilités et à contribuer au développement. Il s’agit notamment de jeunes entrepreneurs ainsi que de chefs d’entreprise qui travaillent sur des initiatives politiques ou des idées commerciales pour soutenir les progrès du pays.
Strafgerichtshof in Den Haag in einem Verfahren wegen Verbrechen

Raif Badawi : Wer ist Raif Badawi?

https://www.freiheit.org/de/deutschland/wer-ist-raif-badawi

Raif Badawi wurde 2012 wegen Gotteslästerung festgenommen zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren und 1000 Peitschenhieben verurteilt. Das Schicksal des saudischen Bloggers bewegt. Was geschah bisher? Raif Badawi wurde am 11. März 2022 nach zehn Jahren Haft freigelassen. Badawi darf Saudi-Arabien nicht verlassen. Der Raif Badawi Talk macht auf seine Sache und die Situation von Journalisten weltweit aufmerksam. Ensaf Haidar, die Ehefrau von Raif Badawi, wird uns berichten, wie es Raif Badawi seit seiner Freilassung ergangen ist und wie es weitergeht. Die Aufzeichnung wird in der Mediathek auf plus.freiheit.org am 21. Oktober zur Verfügunng stehen.
Antwort auf die Krise der Weimarer Republik und die Verbrechen

Veranstaltung: Journalists Defending Human Rights

https://www.freiheit.org/de/deutschland/internationale-konferenz-journalists-defending-human-rights

Angegriffen, verfolgt und inhaftiert. Journalistinnen und Journalisten, die über Menschenrechtsverletzungen berichten, werden zur Zielscheibe, nur, weil sie ihre Arbeit machen. Anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des 25. Jahrestages der UN-Erklärung über Menschenrechtsverteidiger veranstalten die Friedrich-Naumann-Stiftung und Reporter ohne Grenzen Deutschland heute gemeinsam die internationale Konferenz „Journalists Defending Human Rights“. Hören Sie prominente Menschenrechtsjournalistinnen und -journalisten, wie die Nobelpreisträgerin Maria Ressa, sowie Journalistinnen aus anderen Ländern.
Sie riskieren ihr Leben, wenn sie Verbrechen aufdecken