Dein Suchergebnis zum Thema: Synagoge

Rechtsextremismus: Mord an Walter Lübcke

https://www.freiheit.org/de/deutschland/rechtsextremismus-deutschland-fuenf-jahre-nach-dem-mord-walter-luebcke

Am Sonntag jährt sich der Tod von Walter Lübcke zum fünften Mal. Mit dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten begann eine Serie rechtsextremer Anschläge. Den Taten ging eine Phase starker Verrohung im politischen und gesellschaftlichen Diskurs voraus – eine Entwicklung, die seither weiter zugenommen hat. Der Rechtsextremismus bleibt daher die größte Gefahr für die Demokratie, warnt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Vier Monate später versuchte Stephan B., in eine Synagoge

Auslandsakademie: Israel

https://www.freiheit.org/de/israel-und-palaestinensische-gebiete/israel-can-only-choose-two-out-three-options-jewish-democratic

Der Freitag begann für uns mit einer Diskussionsrunde mit zwei Vertretern der Yesh Atid Youth, der Jugendorganisation der Yesh Atid Partei. So hatten wir die Gelegenheit von jungen Leuten unseres Alters zu erfahren, wie es ist, in Israel zu leben und politisch aktiv zu sein. Wir diskutierten u.a. die verschiedenen Friedenslösungen, die Wehrpflicht und die Rolle der ultraorthodoxen Gruppen in der Gesellschaft. Natürlich kamen wir auch auf die aktuellen Proteste gegen das Regierungsreformpaket zu sprechen.
Pünktlich zum Sonnenuntergang füllte sich die Synagoge

Gedenktag 9. November : Gedenktag 9. November

https://www.freiheit.org/de/gedenktag-9-november

Der 9. November steht nach dem Angriff der Hamas auf Israel im Fokus. Wie kann es sein, dass Jüdinnen und Juden hierzulande 85 Jahre nach der Reichspogromnacht wieder Angst haben, auf die Straße zu gehen? Diese Fragen intensiv zu diskutieren, ist angesichts der schockierenden Welle antisemitischer Anfeindungen seit dem Angriff der Hamas so berechtigt wie notwendig, meint Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung.
2019, als ein Rechtsextremist versuchte, in eine Synagoge

Nahostkonflikt: Nahostkonflikt

https://www.freiheit.org/de/israel-und-palaestinensische-gebiete/its-liberal-democracy-stupid

Während sich der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern zuspitzt, betonte US-Außenminister Antony Blinken den liberalen Gehalt der Demokratie, anstatt falsche Hoffnungen als Friedensstifter zu schüren. Denn nur eine starke und demokratisch legitimierte Palästinensische Autonomiebehörde, die es schafft, die Rechte der eigenen Bürger zu schützen und eigene Straftäter vor Gericht zu stellen, kann mit Israel auf Augenhöhe verhandeln. Und auch Israel muss den liberalen Kern seines Landes retten, um die eigene Stärke zu bewahren, die Abwanderung von Wirtschaft und Elite zu verhindern und auf die beständige Unterstützung der USA und einer Allianz der liberalen Demokratien zählen zu können.
ein einzelner palästinensischer Schütze vor einer Synagoge

Publikation: Wie wehre ich mich gegen rechtsradikale Parolen?

https://www.freiheit.org/de/deutschland/wie-wehre-ich-mich-gegen-rechtsradikale-parolen-0

Der Bundesgerichtshof bestätigte die Urteile zum Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Der politische Mord führt sehr klar vor Augen: Aus radikalen Gesinnungen werden am Ende Taten – und dieser Hass betrifft uns alle, weil diese Taten jeden von uns treffen können. Wir müssen uns also bereits der verbalen, rhetorischen Menschenverachtung zur Wehr setzen. Es kommt auf jeden Einzelnen an, sich gegen Rechtspopulistische und rechtsradikale Ansichten zu stellen.
bei einem gescheiterten Angriff auf die örtliche Synagoge

Antisemitismus: Antisemitismus in Deutschland

https://www.freiheit.org/de/deutschland/zwischen-angst-und-heimat-warum-wir-als-familie-von-berlin-zurueck-nach-israel-ziehen

Inmitten der turbulenten Zeiten, in denen Raketen den Himmel durchdringen und Angst die Luft füllt, entscheidet sich eine Familie, Berlin den Rücken zu kehren und nach Israel zurückzukehren. Doch ihre Entscheidung stößt auf Unverständnis und Sorge bei vielen, die den Umzug in ein scheinbar unsicheres Gebiet hinterfragen. Für die deutsch-jüdische Journalistin Sarah Cohen-Fantl und ihre Familie ist der Schritt eine Rückkehr zu ihren Wurzeln, eine Flucht vor wachsendem Antisemitismus und eine Suche nach dem Gefühl von Zuhause. In einem sehr persönlichen Bericht teilt sie ihre Gedanken, Ängste und Hoffnungen.
7.3 Minuten Deutschland Sarah Cohen-Fantl Neue Synagoge

18. Berliner Rede zur Freiheit : 18. Berliner Rede zur Freiheit

https://www.freiheit.org/de/deutschland/michel-friedman-es-geht-um-den-schutz-juedischen-lebens-deutschland

Die Friedrich-Naumann-Stiftung setzt mit der diesjährigen Rede zur Freiheit ein Zeichen gegen Antisemitismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts des barbarischen Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir als Zivilgesellschaft das jüdische Leben in Deutschland schützen. Michel Friedman wird seine Gedanken dazu heute in der Rede zur Freiheit teilen.
„Den Brandanschlägen auf Synagogen, der Hetze an Schulen