Dein Suchergebnis zum Thema: Pressefreiheit

FNF: Vertrauen in die Demokratie erneuern: Die Zivilgesellschaft sichtbar machen

https://www.freiheit.org/de/mexiko/vertrauen-die-demokratie-erneuern-die-zivilgesellschaft-sichtbar-machen

Welchen Einfluss haben Organisationen der Zivilgesellschaft auf die demokratische Landschaft? In diesem Artikel untersucht María José Salcedo die entscheidende Rolle von Nichtregierungsorganisationen und Think Tanks bei der Stärkung der Qualität der Demokratie in verschiedenen Ländern. Von der Vertretung unterschiedlicher Interessen bis hin zur Formulierung wirksamer öffentlicher Maßnahmen spielen diese Organisationen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Bürgerbeteiligung und der Verteidigung von Rechten.
Unternehmerischer Journalismus: Hoffnung für die Pressefreiheit

20 Jahre IStGH: Internationaler Strafgerichtshofs

https://www.freiheit.org/de/global-human-rights-hub-genf/die-wiedergeburt-des-internationalen-strafgerichtshofs

Am 1. Juli 2002 nahm der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag seine Tätigkeit auf. Durch den aggressiven Krieg Russlands wurde die Zustimmung für das Haager Tribunal und die Kooperationsbereitschaft der internationalen Gemeinschaft wiederbelebt. Doch Hürden im Römischen Statut verhindern es derzeit, dass der Strafgerichtshof den russischen Präsidenten Wladimir Putin für seine skrupellosen Kriegsverbrechen belangt.
12.06.2024 Mehr zum Thema Internationaler Tag der Pressefreiheit

Krieg in Europa: Unterstützung der Ukraine

https://www.freiheit.org/de/deutschland/russlands-vorgehen-bietet-anhaltspunkte-fuer-voelkermord

In Den Haag beraten heute Vertreter aus 40 Ländern, wie russische Kriegsverbrechen in der Ukraine verfolgt werden können. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat in der Ukraine Gespräche darüber geführt, wie Deutschland die Behörden vor Ort bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen unterstützen kann.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

Krieg in Europa: Knappe Nahrung, teure Energie: Südasien leidet unter den Nebenwirkungen des Krieges

https://www.freiheit.org/de/suedasien/knappe-nahrung-teure-energie-suedasien-leidet-unter-den-nebenwirkungen-des-krieges

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine beginnt nicht nur in Europa eine Zeitenwende. Der Krieg erschüttert auch Regionen in Tausenden Kilometer Entfernung zu Kiew und Moskau. Die Schwellenländer Südasiens sind besonders betroffen: Auf die Lieferung von Getreide, Düngemitteln und Energieträgern ist plötzlich kein Verlass mehr. Jahrzehntelange Rüstungspartnerschaften werden in Frage gestellt. Und das ohnehin bereits angespannte geopolitische Umfeld stellt die Schwellenländer der Region vor zusätzliche Herausforderungen.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

Krieg in Europa : Zeitenwende deutscher Sicherheitspolitik

https://www.freiheit.org/de/global-security-hub-bruessel/zeitenwende-deutscher-sicherheitspolitik

Europa befindet sich im Krieg, die deutsche Sicherheitspolitik hat einen harten Realitätscheck erfahren. Am 27. Februar 2022 verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz eine historische Zeitenwende in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Zu einer wehrhaften Demokratie gehört auch eine gut ausgestattete Bundeswehr und die nukleare Teilhabe ist fester Bestandteil europäischer Sicherheit. Wie ist die nukleare Abschreckung strategisch einzuordnen?
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

Krieg in Europa : Ukraine: Festhalten an administrativen Maßnahmen

https://www.freiheit.org/de/ukraine-und-belarus/ukraine-festhalten-administrativen-massnahmen

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die ukrainische Wirtschaft schwer erschüttert. Doch die erste Reaktion der Regierung und der Nationalbank auf den Kriegsschock war kompetent: Die Aussetzung der Einfuhrzölle sowie die Erleichterung der Steuerlast stärkten das Vertrauen von Wirtschaft und Gesellschaft in die Regierung. Nach den ersten Schritten zur wirtschaftlichen Liberalisierung kehrte die Regierung jedoch zum Modus Operandi der Vorkriegszeit zurück.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

Vorwahlbericht: Wahlen in Mexiko – Zwischen mehr Präsident und Gewaltenteilung

https://www.freiheit.org/de/zentralamerika/wahlen-mexiko-zwischen-mehr-praesident-und-gewaltenteilung

Mexiko steht vor den umfangreichsten Wahlen seiner Geschichte. In dem zentralamerikanischen Land werden am kommenden Sonntag mehrere Tausend Abgeordnete auf allen Ebenen gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit steht die Frage, ob der amtierende Präsident die Mehrheit im Parlament sichern kann. Sollte dies nicht gelingen, stünden komplizierte Verhandlungen bevor. Seinen zunehmend autoritären Tendenzen wäre so aber vorerst Einhalt geboten.
öffentlichen Sicherheit mit hohen Mordraten, die auch die Pressefreiheit

Event: (4.7.2023) 30 Years of European Citizenship at the Onset of the Spanish Presidency of the Council

https://www.freiheit.org/de/node/39282

The ECIT Foundation, in partnership with the Friedrich Naumann Foundation for Freedom, is honoured to invite you to the 2nd Annual meeting of the MEP Cross-Party Group on European Citizenship. Co-hosted by MEP Maite Pagazaurtundúa (Renew) and MEP Doménec Ruiz Devesa (S&D), this meeting will focus on the role of the new Spanish Presidency in promoting European Citizenship.
Pressefreiheit 04.03.2024 Watching the Watchdogs

#freedomfightsfake: Publikation Desinformation auf Messengerdiensten

https://www.freiheit.org/de/desinformation-messengerdienste

Mit der Ausbreitung des Coronavirus stieg auch die Zahl der Desinformationen und Verschwörungstheorien. Dabei ist vielen nicht bekannt, dass diese auch über Messenger verbreitet werden. Die Weltgesundheitsorganisation spricht von einer Infodemie. Wie begegnen wir diesem Phänomen? Unsere Analyse liefert sechs konkrete Handlungsansätze.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

EU-Ukraine-Gipfel: Was erwartet die Ukraine vom anstehenden Gipfel mit der EU?

https://www.freiheit.org/de/ukraine-und-belarus/was-erwartet-die-ukraine-vom-anstehenden-gipfel-mit-der-eu

Heute ist es so weit: Der lange angekündigten EU-Ukraine-Gipfel findet statt – in Kyjiw, der Hauptstadt eines Landes im Krieg. Die Entscheidung, ein so hochrangiges Treffen trotz aller Sicherheitsbedenken und Risiken in der ukrainischen Hauptstadt durchzuführen, ist ein durchaus gewichtiger Schritt. Die EU zeigt damit, dass sie der europäischen Perspektive der Ukraine genauso verpflichtet bleibt wie die Ukraine selbst. Das Land hat sich zur Implementierung der sieben wichtigen Reformvorhaben in den Bereichen Justiz, Antikorruption, De-Oligarchisierung und Medien verpflichtet, die die Europäische Kommission zusammen mit der Verleihung des Kandidatenstatus an die Ukraine im Juni 2022 empfahl.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024