Dein Suchergebnis zum Thema: Pressefreiheit

Publikation: Lebt Putin in einer „anderen Welt“?

https://www.freiheit.org/de/deutschland/lebt-putin-einer-anderen-welt

Das Policy Paper der Friedrich-Naumann-Stiftung „Lebt Putin in einer anderen Welt?“ aus dem Jahr 2014 wurde aus aktuellem Anlass neu aufgelegt. Die Analyse zeigt: Putins traditionelle Großmachtpolitik und sein Denken in Einflusssphären konnten schon längere Zeit verfolgt werden und nicht erst sei der Annexion der Krim.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

Wirtschaft und Krise: Droht der Ukraine ein Blackout?

https://www.freiheit.org/de/blackout-ukraine

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gehören die Abschneidung und Zerstörung der Gas- und Stromversorgung zu den systematischen Methoden, mit denen Russland die Zivilbevölkerung der Ukraine terrorisiert. Während sich im übrigen Europa die Energiekrise durch explodierende Preise und Gasvorräte bemerkbar macht, fällt in der Ukraine fast die Hälfte der Energieerzeugung aus, und zwar nicht wegen der Preise oder des Brennstoffmangels, sondern wegen russischer Raketenangriffe, die zu einer humanitären Katastrophe führen.
12.06.2024 Mehr zum Thema Internationaler Tag der Pressefreiheit

Alumni: Brücken bauen: Die Sozialisierung des Liberalismus

https://www.freiheit.org/de/mexiko/bruecken-bauen-die-sozialisierung-des-liberalismus

In einer Welt, die durch konkurrierende Ideologien polarisiert ist, bietet das IAF-Seminar „Liberalismus vs. Populismus“ eine Plattform, um über die Herausforderung nachzudenken, vor der der Liberalismus in einer politischen Landschaft steht, die durch den Aufstieg des Populismus gekennzeichnet ist. Irina Burgaza stellt ihre Überlegungen vor und betont, dass der Liberalismus die Menschen erreichen muss. Wie können Liberale in diesem Kontext gewinnen?
Unternehmerischer Journalismus: Hoffnung für die Pressefreiheit

20 Jahre IStGH: Internationaler Strafgerichtshofs

https://www.freiheit.org/de/global-human-rights-hub-genf/die-wiedergeburt-des-internationalen-strafgerichtshofs

Am 1. Juli 2002 nahm der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag seine Tätigkeit auf. Durch den aggressiven Krieg Russlands wurde die Zustimmung für das Haager Tribunal und die Kooperationsbereitschaft der internationalen Gemeinschaft wiederbelebt. Doch Hürden im Römischen Statut verhindern es derzeit, dass der Strafgerichtshof den russischen Präsidenten Wladimir Putin für seine skrupellosen Kriegsverbrechen belangt.
12.06.2024 Mehr zum Thema Internationaler Tag der Pressefreiheit

ECOWAS: Russischer Vormarsch in Afrika

https://www.freiheit.org/de/deutschland/russischer-vormarsch-afrika

Niger, Mali und Burkina Faso wollen die ECOWAS verlassen. Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft habe sich „von den Idealen ihrer Gründerväter und dem Geist des Panafrikanismus entfernt“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der drei von Militärjunten regierten Staaten. Was der Austritt für die Region und für Europa bedeutet, erklärt Alexandra Heldt, Projektleiterin FNF Westafrika.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

China: Russland-Sanktionen: Chinas Suche nach Auswegen

https://www.freiheit.org/de/deutschland/russland-sanktionen-chinas-suche-nach-auswegen-0

Die Sanktionen gegen Russland im Zuge des Ukraine-Krieges treffen auch Chinas Wirtschaft. Aufgrund von Unsicherheiten und Sanktionen werden viele chinesische Güter nicht mehr durch Russland nach Europa transportiert. Deshalb gerät neben dem Seeweg die Trans-Caspian International Transport Route als Alternative in den Fokus von Regierungen und Investoren.
Internationaler Tag der Pressefreiheit 03.05.2024

Freheit: Kunst und liberalen Demokratien

https://www.freiheit.org/de/mexiko/kunst-und-liberalen-demokratien

Die Schnittstelle zwischen Kunst und politischer Freiheit erweist sich als grundlegender Motor für die demokratische Entwicklung, der die Grenzen des menschlichen Ausdrucks ständig in Frage stellt und neu definiert. Am Internationalen Tag der Kunst reflektiert Daniela Domínguez über die Rolle, die die Kunst bei sozialen Bestrebungen und Herausforderungen spielt, indem sie Ungerechtigkeiten in Frage stellt, die Vielfalt der Perspektiven fördert und zu einem aktiven Akteur im Kampf für politische Freiheit wird.
Unternehmerischer Journalismus: Hoffnung für die Pressefreiheit