Dein Suchergebnis zum Thema: Ostsee

Senegal: Besuch des Bundespräsidenten in einem Land mit Vorbildcharakter

https://www.freiheit.org/de/deutschland/besuch-des-bundespraesidenten-einem-land-mit-vorbildcharakter

Während sich besonders in Westafrika in letzter Zeit die schlechten Nachrichten von Staatsstreichen und Militärregierungen aneinanderreihen, wird die politische Ausnahmerolle Senegals oftmals übersehen. Das Land verfügt im regionalen Vergleich über gefestigte Institutionen, eine freie Presse und eine rege Zivilgesellschaft. Der Bundespräsidentenbesuch zollt diesen Entwicklungen Rechnung.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Nairobi: Eröffnung des neuen Stiftungsbüros in Nairobi

https://www.freiheit.org/de/global-partnership-hub-nairobi/drehscheibe-der-friedrich-naumann-stiftung-fuer-die-freiheit-nairobi

Die Friedrich-Naumann-Stiftung wird eine starke Präsenz zur Förderung von Demokratie, Menschenrechten, Unternehmertum und Freihandel in Kenia haben. Anlässlich der Eröffnung unseres neuen Büros in Nairobi erklärte unser Vorsitzender Prof. Paqué: Kenia und ganz Afrika haben die Chance, wirtschaftlich einen großen Schritt nach vorne zu machen. Die liberale Familie wird sie dabei vor Ort unterstützen. Lesen Sie hier die Rede in voller Länge.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Afrika: Spaniens Blick auf Nordafrika

https://www.freiheit.org/de/spanien-italien-portugal-und-mittelmeerdialog/spaniens-blick-auf-nordafrika

Der afrikanische Kontinent ist im Aufbruch. Er ist sich seiner großen Vielfalt, aber auch seiner Probleme bewusst und strebt danach, Wege zu bereiten und andere Länder zur Zusammenarbeit und zur Teilnahme an seinem Fortschritt zu bewegen. Spanien blickt aus historischen, geopolitischen und kulturellen Gründen ebenfalls nach Afrika, zu den Orten am Mittelmeer, wo Handelsbeziehungen und Investitionen neue Möglichkeiten eröffnen.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Migrationspolitik: Widersprüche im Senegal

https://www.freiheit.org/de/westafrika/widersprueche-im-senegal

Der Senegal ist eine stabile Demokratie und auf dem afrikanischen Kontinent eines der Länder, in denen es eine positive wirtschaftliche Entwicklung gibt. Diese ist natürlich auch eine Folge der stabilen Verhältnisse in dem Land.Dennoch gibt es im Senegal auch die Situation, dass trotz eines hohen Wirtschaftswachstums weniger Arbeitsplätze geschaffen werden. Jan Christoph Oetjen, Mitglied des Europäischen Parlaments, gibt nach einer Reise in den Senegal im Rahmen einer Fact Finding Mission im Interview mit freiheit.org eine Einschätzung über die sehr widersprüchliche Situation im Senegal, europäische Migrationspolitik und die Rolle von Entwicklungspolitik.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Polen: Polen

https://www.freiheit.org/de/mitteleuropa-und-baltische-staaten/poland-love-juli

Polen wird derzeit vom Thema Sicherheit beherrscht, da seit Ende Juli an der polnisch-belarussischen Grenze Übungen der Wagner-Gruppe stattfinden und sich dort erneut Migranten stauen. Auch im Bildungsbereich nehmen die Spannungen zu, da sich der Bildungsminister in die Bewertung der Wissenschaft einmischt und unter anderem die Subventionierung des Deutschunterrichts stoppt, wovon Tausende Kinder der deutschen Minderheit in Polen betroffen sind.
Gesellschaft Ahoj an die Ostsee!

Analyse: Westeuropa? Mitteleuropa? Europa!

https://www.freiheit.org/european-union/westeuropa-mitteleuropa-europa

Der Enthusiasmus ist der Ernüchterung gewichen. Die Hoffnungen, die man sich nach dem Ende des Kommunismus 1989 und dem Beitritt der mitteleuropäischen Länder zur EU 2004 machte, scheinen auf den ersten Blick enttäuscht worden zu sein. Für die meisten „alten“ oder westeuropäischen Länder sind die mitteleuropäischen Länder primär Problemfälle oder zumindest keine positiven Treiber des EU-Einigungsprozesses, was man etwa am Beispiel des sehr westorientierten Tschechiens definitiv als unfair bedauern muss.
Nordstream 2 (2011), die Gas von Russland über die Ostsee

Analyse: Westeuropa? Mitteleuropa? Europa!

https://www.freiheit.org/de/node/43322

Der Enthusiasmus ist der Ernüchterung gewichen. Die Hoffnungen, die man sich nach dem Ende des Kommunismus 1989 und dem Beitritt der mitteleuropäischen Länder zur EU 2004 machte, scheinen auf den ersten Blick enttäuscht worden zu sein. Für die meisten „alten“ oder westeuropäischen Länder sind die mitteleuropäischen Länder primär Problemfälle oder zumindest keine positiven Treiber des EU-Einigungsprozesses, was man etwa am Beispiel des sehr westorientierten Tschechiens definitiv als unfair bedauern muss.
Nordstream 2 (2011), die Gas von Russland über die Ostsee