Dein Suchergebnis zum Thema: Ostsee

Südchinesisches Meer: Fregatte „Bayern“ – Deutscher Schmusekurs im Südchinesischen Meer

https://www.freiheit.org/de/taiwan/fregatte-bayern-deutscher-schmusekurs-im-suedchinesischen-meer

Im Südchinesischen Meer gefährden Territorial-Dispute freie Seewege, von denen ein großer Teil des Welthandels abhängt. Nach den USA und Frankreich schicken nun auch Deutschland, Großbritannien und die Niederlande Marineschiffe. Allerdings soll Deutschlands Fregatte „Bayern“ auf einen Kurs gehen, der Peking nicht verärgert.
Manila als West-Philippinisches Meer und Hanoi als Ostsee

Wichtige Weichenstellungen: Epochale Entscheidungen!

https://www.freiheit.org/de/wichtige-weichenstellungen-epochale-entscheidungen

Zur Mitte des Jahres 2022 gab es in der NATO, in der Europäischen Union und in Deutschland drei fundamentale Weichenstellungen, die über Jahrzehnte Bedeutung haben werden: Die Aufnahme von Schweden und Finnland in die NATO, die Grundsatzentscheidungen für eine zukünftig technologische Offenheit und in Deutschland einen im wesentlichen ausgeglichenen Bundeshaushalt.
Sicherheitsarchitektur, das weitreichende strategische Folgen hat: Die Ostsee

Afrika: EU-Afrika-Beziehungen im Rampenlicht

https://www.freiheit.org/de/spanien-italien-portugal-und-mittelmeerdialog/eu-afrika-beziehungen-im-rampenlicht

Die Jahreskonferenz Afrika XXI wird am 23. November in der Universidade Europeia in Lissabon stattfinden. Diese Initiative ist ein gemeinsames Unterfangen des Madrid Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF) und ihres portugiesischen Partners, des Instituts zur Förderung Lateinamerikas und der Karibik (IPDAL). Ziel dieser bedeutenden Initiative ist es, Vertreter der Diplomatie, der Politik, des Privatsektors und der Wissenschaft zusammenzubringen, um eingehende Diskussionen über die Stärkung der Beziehungen zwischen Europa und den afrikanischen Staaten zu fördern.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Publikation: Von der mobilen Geldbörse zum digitalen Geld

https://www.freiheit.org/de/global-partnership-hub-nairobi/von-der-mobilen-geldboerse-zum-digitalen-geld

Digitale Währungen wie der geplante E-Euro werden voraussichtlich schon bald das Papiergeld ersetzen und versprechen, die Finanzwirtschaft grundlegend zu verändern. Die Verwirklichung dieses Versprechens hängt jedoch von einer erfolgreichen Einführung und einer breiten Akzeptanz dieser digitalen Währungen ab. Weil es bislang wenig Erfahrungen mit digitalem Zentralbankgeld gibt, lohnt sich ein Blick auf Regionen mit mobilen digitalen Zahlungssystemen.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Internationale Verkehrsinfrastruktur: Verkehrsinfrastruktur: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann

https://www.freiheit.org/de/deutschland/verkehrsinfrastruktur-was-deutschland-von-anderen-laendern-lernen-kann

Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ist bedenklich. Andere europäische Länder sind längst an Deutschland vorbeigezogen. Unser Policy Paper zeigt, was Deutschland von unseren Nachbarn lernen kann. Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung hat zahlreiche internationale Lösungen aufgegriffen und macht die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren zur Priorität.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Pressefreiheit: Besorgnis über schwindende Pressefreiheit in Kenia

https://www.freiheit.org/de/kenia/besorgnis-ueber-schwindende-pressefreiheit-kenia-0

Journalisten in Kenia sind besorgt über zunehmende Drohungen und Angriffe seit dem Regierungswechsel im September dieses Jahres. Auf einer Veranstaltung er Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit diskutierten Medienschaffende über die Situation der Pressefreiheit in Kenia.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee

Klimawandel: Wetterextremen

https://www.freiheit.org/de/deutschland/land-unter-wie-kommen-wir-besser-mit-wetterextremen-zurecht

Ob die aktuelle Flutkatastrophe in Deutschland auf den Klimawandel zurückzuführen ist, lässt sich unmöglich beantworten. Doch Zahl und Ausmaß von Wetterextremen wird aufgrund des Klimawandels sehr wahrscheinlich zunehmen. Eine Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zeigt, mit welchen Maßnahmen sich Kommunen zukünftig am besten darauf vorbereiten können.
Zerstörung von Telekommunikationsunterseekabeln in der Ostsee