Dein Suchergebnis zum Thema: Kroatische Sprache

Slowenien und Kroatien: Von der Unabhängigkeit nach Europa. Und wie weiter?

https://www.freiheit.org/de/westliche-balkanlaender/von-der-unabhaengigkeit-nach-europa-und-wie-weiter

In den letzten Jahren erinnerte die Stiftung für die Freiheit in zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen an die „friedlichen Freiheitsrevolutionen“ vor dreißig Jahren, die in der deutschen Wiedervereinigung ihren vielleicht sinnbildlichsten Ausdruck fanden. Dieser revolutionäre demokratische Wandel erstreckte sich allerdings nicht auf den gesamten Kontinent. Insbesondere die Länder des ehemaligen Jugoslawiens litten unter Gewaltexzessen.
bekannt als Tag der Staatlichkeit (in slowenischer Sprache

Kroatien: Patzer der Rivalin helfen Kroatiens neuem Präsidenten Milanovic in den Sattel

https://www.freiheit.org/de/westliche-balkanlaender/patzer-der-rivalin-helfen-kroatiens-neuem-praesidenten-milanovic-den-sattel

 Ausgerechnet bei dem von rechten Tönen dominierten EU-Neuling Kroatien hat der Kandidat der Linken die Präsidentschaftswahl für sich entschieden. Sein Comeback hat der frühere Premier Zoran Milanovic vor allem seiner Rivalin zu verdanken: Die Patzer der entthronten Landesmutter Kolinda Grabar-Kitarovic, aber auch die Verwerfungen im rechten Lager haben dem Sozialdemokraten den Sieg beschert.
Thema 16.04.2024 King Kong gegen Godzilla – auf kroatische

Europäische Erinnerungsräume: Aufarbeitung der Vergangenheit in Deutschland und Kroatien

https://www.freiheit.org/de/westliche-balkanlaender/aufarbeitung-der-vergangenheit-deutschland-und-kroatien

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges soll der Wandel der Erinnerungskulturen zweier europäischer Länder näher betrachtet und diskutiert werden: Deutschland und Kroatien. Unter der Moderation von Sabine Adler (Deutschlandfunk) diskutieren der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Roland Jahn, der Politikwissenschafter Prof. Helmut König (Berlin), die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonić (Wien) sowie der Historiker Prof. Alexandar Jakir (Split).
Die Veranstaltung fand in deutscher Sprache

#FemaleForwardInternational: Nicht mehr im Schatten der Männer: Der Aufstieg weiblicher Führungskräfte in Ost- und Südosteuropa

https://www.freiheit.org/de/ost-und-suedosteuropa/nicht-mehr-im-schatten-der-maenner-der-aufstieg-weiblicher-fuehrungskraefte

Diese Analyse, die Teil von #FEMALEFORWARDINTERNATIONAL ist, bietet einen detaillierten Einblick in die Freuden und Nöte einer Frau in der Politik in dieser Übergangsregion.
antiliberale Wut auf darüber, dass das Thema überhaupt zur Sprache