Dein Suchergebnis zum Thema: Diskussion

#FEMALEFORWARDINTERNATIONAL: Das Geschick, den Status Quo anzufechten

https://www.freiheit.org/de/ost-und-suedosteuropa/das-geschick-den-status-quo-anzufechten

Professorin Zeynep Alemdar, eine türkische Akademikerin, über die Gründe, warum politische Repräsentierung eine Menge ausmacht und warum Frauen an die Front der globalen Entscheidungsfindung gestellt werden müssen. “Bei der feministischen Aussenpolitik geht es darum, Frauen in alle aussenpolitischen Entscheidungen einzubinden.
wir eine Menge wissen, und wir wurden niemals zur Diskussion

Athen | Friedrich-Naumann-Stiftung

https://www.freiheit.org/de/griechenland-und-zypern?page=1

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist seit 2012 in Griechenland präsent und hat ihren Sitz in Athen. Das Griechenland-Büro leistet durch die Stärkung liberaler Kräfte und durch die Vermittlung liberaler Werte und Positionen einen Beitrag zur Entwicklung und Konsolidierung einer pluralistischen Demokratie sowie einer offenen, marktwirtschaftlich und rechtsstaatlich verfassten Gesellschaftsordnung Griechenlands. Sie setzt sich ein für den Erhalt freiheitlicher Handlungsspielräume mit dem Ziel der Stärkung der europäischen Werte in Griechenland. English | Ελληνικά
für die Freiheit in Griechenland und Zypern eine Diskussion

Menschenrechte: Menschenrechte als Fundament liberaler Demokratien

https://www.freiheit.org/de/global-human-rights-hub-genf/menschenrechte-als-fundament-liberaler-demokratien

Das Modell der liberalen Demokratie steht weltweit unter Druck – autoritäre Modelle, teilweise mit totalitären Tendenzen finden wachsende Unterstützung und treten zunehmend aggressiver auf. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der Schulterschluss zwischen Xi Jinping und Putin hat der Systemwettbewerb eine neue Eskalationsstufe erreicht. Menschenrechte sind vielerorts in Gefahr, doch sind sie das Fundament liberaler Demokratien.
eng miteinander verflochten, sei es in der antiken Diskussion

Fußball-WM : „Ich bin mehr als enttäuscht“

https://www.freiheit.org/de/deutschland/ich-bin-mehr-als-enttaeuscht

Kurz vor dem Anpfiff nehmen die Boykott-Aufrufe der Fußball-WM zu. Eine Katastrophe mit Ansage, nennt es die ehemalige Abgeordnete und Mitglied des Vorstands der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Anne Brasseur. Sie präsentierte bereits vor vier Jahren einen kritischen Bericht über „Good football governance“ im Europarat. Kern der Forderung: ein unabhängiges Kontrollgremium für die Fifa-Führungsspitze. Wie beurteilt sie die Entwicklung der Fifa in Sachen „Good governance“ heute? Und wie sieht Brasseur, die sich ihr gesamtes politisches Leben lang für Menschenrechte eingesetzt hat, die derzeitige Situation in Katar?
eng miteinander verflochten, sei es in der antiken Diskussion

Proteste in Georgien: Ausländische Agentengesetz

https://www.freiheit.org/de/suedkaukasus/georgiens-agentengesetz-ist-auch-ein-angriff-auf-den-westen

Im vergangenen Jahr hatte die georgische Regierung das „Ausländische Agentengesetz“ aufgrund von Massenprotesten zurückgezogen. Jetzt aber scheint man fest entschlossen, das Vorhaben umzusetzen. Die Regierung nimmt dafür auch die Eskalation des Konflikts mit westlichen Partnern in Kauf und torpediert die EU-Beitrittsperspektive. Das ist ganz im Interesse Russlands. Die neue Gangart der georgischen Regierung erfordert eine konsequente Reaktion Europas.
Die Annahme und die Diskussion als Ganzes schädigen

EU-Ratspräsidentschaft: Spanien übergibt EU-Ratspräsidentschaft

https://www.freiheit.org/de/spanien-italien-portugal-und-mittelmeerdialog/spanien-uebergibt-den-staffelstab-belgien

Spaniens fünfte EU-Ratspräsidentschaft seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft, die am 1. Juli begann, neigt sich dem Ende zu: Am 1. Januar 2024 wird der Staffelstab von der iberischen Halbinsel ins Herz der EU, nach Belgien, überreicht. Wie hat sich Spanien im Hinblick auf geplante – und tatsächlich realisierte – Vorhaben geschlagen? Und welche Prioritäten setzt sich Belgien so kurz von den EU-Parlamentswahlen?
Mit jedem neuen Beitrittskandidaten flammt die Diskussion

Demokratie und KI | Friedrich-Naumann-Stiftung

https://www.freiheit.org/de/republica

Wie kann KI genutzt werden, um Demokratien resilienter zu machen? Dafür gibt es schon heute viele Beispiele weltweit. KI kann in allen demokratierelevanten Bereichen eingesetzt werden, doch gibt es auch Bedenken, die mitgedacht werden müssen. Genauso wie für die Freiheitsförderung kann sie auch für die Unterdrückung politisch unerwünschter Meinungsäußerungen oder zum politisch motivierten Scoring der Bevölkerung eingesetzt werden. Eine ausgewogene Betrachtung der KI-Potenziale für die Demokratie muss sich daher mit besonderen Aspekten der Demokratie als politischer Form der Freiheit befassen. Welche Potentiale hat der Einsatz von KI für die Demokratie? Das neue Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit gibt über diese Fragen Aufschluss. Wir stellen das Gutachten „Demokratie und KI“ auf der re:publica 2024 in der STATION in Berlin vor. Besuchen Sie uns an unserem Stand vom 27. bis 29. Mai 2024 und treffen Sie unsere Expertinnen und Experten.
bereits jetzt global genutzt werden, im Fokus der Diskussion

Türkei-Wahlen am 14. Mai: Steht die Türkei vor der Wende?

https://www.freiheit.org/de/tuerkei/steht-die-tuerkei-vor-der-wende

Wird Recep Tayyip Erdoğan seinen autoritären Kurs fortsetzen können, oder muss er den Weg freimachen für eine Rückkehr zu Rechtsstaatlichkeit, bürgerlichen Freiheiten und echter Demokratie? Es geht um viel bei diesen Wahlen, deren Ausgang vier Wochen vorher noch nicht seriös vorherzusagen ist: Um die Überwindung der Inflationskrise, die Wiederherstellung von Presse- und Meinungsfreiheit, die Sicherung der Rechte von Frauen und Minderheiten sowie die Unabhängigkeit der Justiz.
Ince zuletzt durch unbeherrschtes Verhalten in einer Diskussion

MENA: Eine Szene liberalen Denkens

https://www.freiheit.org/de/naher-osten-und-nordafrika/eine-szene-liberalen-denkens

Start-ups, Gründer, Unternehmer sind nicht nur Motor für marktwirtschaftlicher Entwicklungen, sondern ebenso Treiber für Neuerungen in Politik und Gesellschaft – auch in der MENA-Region. Deshalb unterstützt die Stiftung diese als Vorreiter, Botschafter und Verteidiger liberalen Denkens. Ein Überblick über die Projekte gibt Gastautor Max Hegerbekermeier.
eng miteinander verflochten, sei es in der antiken Diskussion