Dein Suchergebnis zum Thema: Feuerwehr

Feuerwehr Langen – Nachrichtendetails

https://www.feuerwehr-langen.de/nachricht/2024-04-01-erfreuliche-personalmeldungen-aus-dem-referat

Das Referat Brand- und Zivilschutz darf einen weiteren Neuzugang in seinen Reihen willkommen heißen.  Kevin Lindner (3. v. r.), seit vielen Jahren eine engagierte ehrenamtliche Einsatzkraft in unseren Reihen, hat am 02. April den Schritt in den hauptamtlichen Dienst vollzogen und ist damit Teil der 14 Mann starken Wachabteilung im Tagdienst.  Die Besonderheit: Er arbeitet ab sofort Seite an Seite mit seinem Vater Wolfgang Lindner (4. v. r.), welcher seit fast 25 Jahren einen festen Bestandteil unserer hauptamtlichen Kräfte bildet.  Neben dem Einsatzdienst und den Haupttätigkeiten im Bereich Technik rund um die Elektrowerkstatt und Geräteprüfung unterstützt er ab sofort auch in der Projektarbeit sowohl im administrativen als auch im operativen Bereich. Laufbahnausbildung erfolgreich absolviert Ebenfalls freuen können wir uns über die „Rückkehr“ unseres Kollegen Florian Siedler (Bild 2+3), welcher die letzten 18 Monate im Rahmen der internen Qualifizierung erfolgreich seine Ausbildung zum Beamten im feuerwehrtechnischen Dienst durchlaufen konnte.  Florian Siedler bestritt im Rahmen der Laufbahnausbildung neben der Grundausbildung und diversen Sonderlehrgängen, auch die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Die beiden zur Ausbildung zugehörigen Praktika im Einsatzdienst konnte er, wie die Grundausbildung selbst auch, bei der Berufsfeuerwehr Hanau absolvieren.  Florian Siedler wird nach seiner Rückkehr neben dem Einsatzdienst wieder als Teamleiter des Technikbereichs „Fahrzeug- und Gerätetechnik“ eingesetzt.  Wir freuen uns, die beiden (wieder) in unseren Reihen begrüßen zu dürfen, und wünschen ihnen entsprechend viel Erfolg in ihren Aufgabenbereichen!

Feuerwehr Langen – Einsatzbericht

https://www.feuerwehr-langen.de/einsatz/22-197-brandeinsatz-in-gebaeude-hermann-weingaertner-ring

Anwohner meldeten einen Balkonbrand im Dachgeschoss eines Wohngebäudes. Mit Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges drei Minuten nach der Alarmierung griff der Brand von dem Balkon auf die Dachkonstruktion sowie andere Bauteile des Gebäudes über. Um eine Brandausbreitung schnellstmöglich zu unterbinden, wurde ein Atemschutztrupp mit einem C-Rohr über den baulichen Weg eingesetzt. Die Maßnahmen wurden durch die Drehleiter unterstützt. Eine über das vorgefundene Schadenmaß hinausgehende Brandausbreitung konnte somit erfolgreich verhindert werden. Im Anschluss an die primären Einsatztätigkeiten wurde eine Brandnachschau durchgeführt. Verletzt wurde niemand.