Dein Suchergebnis zum Thema: Nizza

Demokratie und gesellschaftliche Partizipation in der EU – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/demokratie-und-gesellschaftliche-partizipation-in-der-eu/2420720

Wie hat sich demokratische Teilhabe in der EU entwickelt? Wie steht es um die Bemühungen, die Union transparenter und demokratischer zu gestalten? Unsere Reihe „Blick zurück, Blick nach vorn“ schaut heute auf die Debatten um gesellschaftliche Partizipation in der EU und die Zukunft der Union.
von Amsterdam im Jahr 1999 und mit dem Vertrag von Nizza

Letzter EU-Innenrat unter deutschem Vorsitz: Die Migration wird über das Schicksal Europas entscheiden – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/pressemitteilungen/sicherheit-migration-europol-eu2020/2427274

Die Innenministerinnen und Innenminister der EU-Staaten haben heute ihre letzte Ratssitzung unter deutscher Ratspräsidentschaft abgehalten. Auch die heutige Tagesordnung war von den beiden Schwerpunktthemen der Deutschen Ratspräsidentschaft geprägt: Sicherheit und Migration.
Nach den Terroranschlägen in Dresden, Nizza, Paris

Zur Halbzeit: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in Zahlen – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/zur-halbzeit-die-deutsche-eu-ratspraesidentschaft-in-zahlen/2398896

Über 91 Stunden saßen die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel in Brüssel im Juli zusammen. 40 Millionen Wörter hat das speziell für die 13. deutsche Ratspräsidentschaft entwickelte Übersetzungstool bereits übersetzt. Spannende Zahlen rund um die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Überblick.
Lediglich der Gipfel von Nizza im Jahr 2000 war länger

Zum Abschluss: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in Zahlen – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/ratspraesidentschaft-deutschland-zahlen/2430424

91 Stunden saßen die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel in Brüssel im Juli zusammen. Im Dezember wurde zudem ein historisches 1,8-Billionen-EU-Budget beschlossen. Spannende Zahlen rund um die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, die am 31. Dezember zu Ende geht. 
Lediglich der Gipfel von Nizza im Jahr 2000 war länger

Videokonferenz der EU-Justizministerinnen und -minister zu Rechtsstaatlichkeit und Terrorismusbekämpfung – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/lambrecht-justiz-rat-terrorismus-bekaempfung/2422276

Am 2. Dezember kamen die Justizministerinnen und Justizminister der EU im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu einer Videokonferenz zusammen. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht leitete die Konferenz.
TerrorismusInterner Link Die Attentate in Paris, Nizza

Vier Tage, vier Nächte: Ein Rückblick in Bildern auf die Sondertagung des Europäischen Rates im Juli 2020 – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/-/2370540

Das erste physische Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurde zu einem intensiven Verhandlungsmarathon: Statt der vorgesehenen zwei Tage dauerte die Sondersitzung des Europäischen Rates vier Tage und Nächte, vom 17. bis 21. Juli.
Verhandlungsmarathon in der Geschichte der EU, nur der Gipfel von Nizza

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/gymnich-meeting-in-berlin/2376836

Wie entstand die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU und um welche Herausforderungen wird es künftig gehen? Diese Fragen beantwortet die Reihe „Blick zurück, Blick nach vorn“ zu Beginn einer Woche mit zwei informellen Treffen der Ministerinnen und Minister für Äußeres und Verteidigung. 
Erfahrungen schufen sich die Europäer mit dem Vertrag von Nizza