Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Gesucht: Ihr Talent! – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gesucht-ihr-talent/umweltschuetzer-news/gesucht-ihr-talent

Ende April erhielten alle evangelischen Haushalte in der hessen-nassauischen Kirche wieder besondere Post. Im Brief zur neuen Impulspost-Aktion der EKHN heißt es darin: „Willkommen unter den acht Milliarden Menschen auf diesem Planeten. Auf 510 Millionen Quadratkilometern Erdoberfläche lebt die Menschheit mit fast neun Millionen Tier- und Pflanzenarten! Gott hat jeden Menschen mit besonderen Gaben und Talenten ausgestattet. Und jede und jeder kann seine persönliche Gabe für die bedrohte Erde einsetzen. Werde Teil eines berufenen Teams von Expert*innen“.
sprechen sich für Klimaschutzmaßnahmen aus, schaffen es aber

So werde ich Mitglied in der evangelischen Kirche – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mitglied-der-kirche-sein-oder-werden/mitglieds-news/so-werde-ich-evangelisches-kirchenmitglied

Glaube, Gemeinschaft und viele Aktivitäten lassen sich in der Kirche leben – ob im Chor, im Gottesdienst oder in Gruppen. Es gibt viele gute Gründe für die Kirchenmitgliedschaft. Durch die Taufe oder den Wiedereintritt wird man Kirchenmitglied.
einem Kirchenaustritt Wenn du bereits getauft bist, aber

„Gemeinsame Erklärung“ zu Standards und Kriterien der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/null-toleranz-bei-gewalt/infos/gemeinsame-erklaerung-zu-standards-und-kriterien-der-aufarbeitung-sexualisierter-gewalt

Die EKD, die Diakonie und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs haben sich auf verbindliche Kriterien und Strukturen für eine Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in verständigt.
Beteiligungsforum erlebe ich die Herausforderungen, aber

Kirche als Talentsucherin – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gesucht-ihr-talent/umweltschuetzer-news/kirche-als-talentsucherin

Es gehört zu den besonders bemerkenswerten Eigenschaften reformatorischer Theologie, dass sie von ihren Anfängen an die Besinnung auf den Glauben als seelisches Phänomen zusammenbindet mit der Frage nach dem Glauben im Alltag. So kritisierte etwa Luther das damalige Ablasswesen nicht nur, weil es kein geeignetes Mittel zur Erlangung seelischen Friedens war und die Seele ganz im Gegenteil immer weiter in die Verzweiflung führte, sondern auch deswegen, weil das für die Ablassbriefe ausgegebene Geld dort fehlt, wo es tatsächlich benötigt wird: im Einsatz für die Sicherstellung eines eigenen selbständigen Lebens und die Versorgung der einem Menschen anvertrauten Personen und Güter.
Genau dieses Prinzip gilt dann aber auch für das kirchliche