Dein Suchergebnis zum Thema: Jahr

Was bleibt, wenn Du gehst? – Theateraufführung in der Kogge-Halle

https://www.dsm.museum/kalender/was-bleibt-wenn-du-gehst-theaterauffuehrung-in-der-kogge-halle

Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
Siebenjährige das mittelalterliche Wrack der Kogge aus dem Jahr

Was bleibt, wenn Du gehst? – Theateraufführung in der Kogge-Halle

https://www.dsm.museum/kalender/was-bleibt-wenn-du-gehst-theaterauffuehrung-in-der-kogge-halle-1

Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
Siebenjährige das mittelalterliche Wrack der Kogge aus dem Jahr

Live-Restaurierung eines Computers mit über 100-jähriger Geschichte

https://www.dsm.museum/pressebereich/live-restaurierung-eines-computers-mit-ueber-100-jaehriger-geschichte

Der erste deutsche Gezeitenrechner wird restauriert – und Museumsgäste können live dabei sein. Dieser besondere Schatz aus der Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) lässt sich neben der Virtual-Reality-Sonderausstellung „360⁰ POLARSTERN“ im Neubau bestaunen. Mit der Live-Restaurierung ergeben sich exklusive Einblicke in eine Form der Museumsarbeit, die ansonsten hinter den Kulissen erfolgt.
der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine aus dem Jahr

Schiffsuntergänge und Schiffssicherheit

https://www.dsm.museum/museum/kuenftige-ausstellungsthemen/schiffsuntergaenge-und-schiffssicherheit

Zur Geschichte der Schifffahrt gehören seit jeher auch Schiffsuntergänge. Wir laden Sie ein, die Umstände und Konsequenzen von Schiffsunglücken zu erkunden. Das Meer stellt eine Gefahr dar, der wir Menschen mit dem Ausbau der Schiffssicherheit und der Etablierung der Seenotrettung entgegentreten.
Exponat], die als Schulschiff der Handelsmarine im Jahr