Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Demokratie Stadt Oberhausen: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-oberhausen-254

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben

Demokratie Stadt Bramsche: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-bramsche-336

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben

und Beteiligung stärken: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/perspektywa-zusammenleben-und-beteiligung-staerken-442

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt Austausch- und Bildungsformate im nordöstlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs, der durch hohen Zuzug von Polinnen und Polen gekennzeichnet ist, mit dem Ziel, die gegenseitige Akzeptanz und die Partizipation aller Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern. Zielgruppe Kommunalpolitik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, engagierte Bürgerinnen und Bürger, polnische Zugezogene Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt verfolgt Ansätze der sozialpädagogischen Gemeinwesenarbeit und der systemischen Gemeinwesenberatung unter den speziellen Herausforderungen der Diversitätsorientierung im ländlichen Raum. Die Arbeit zielt dabei auf die Mobilisierung und Unterstützung der Einwohnerinnen und Einwohner ab, um diese zu befähigen, sich selbst für die Verbesserung ihrer Lebenssituation einzusetzen. Dies wird unterstützt durch Dialog- und Partizipationsformate, die expliziert auf die Erfahrungshintergründe der Zugezogenen zurückgreifen, sowie passgenaue Bildungs- und Informationsangebote, die sich insbesondere an die polnischen Einwohnerinnen und Einwohner richten.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben

Rechtsextremismus im Kampfsport: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/gegen-rechtsextremismus-im-kampfsport-178?mtm_campaign=Newsletter+Juni+2023&mtm_source=Newsletter&mtm_content=Gegen+Rechtsextremismus+im+Kampfsport

Das Modellprojekt „Vollkontakt – Demokratie und Kampfsport“ klärt auf über zunehmende Verbindungen zwischen der extremen Rechten und dem Kampfsport.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben