Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Rechtsextremist*innen: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/ree-kurswechsel-fuer-rechtsextremistinnen-444

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, neue Zugangswege zu rechtsextremen jungen Menschen zu erproben. Mit fallbasierter Unterstützung von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren aber auch durch eine Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden sollen neue Formen aufsuchender Deradikalisierungsarbeit entwickelt werden. Zielgruppe Rechtsextrem radikalisierte jungen Menschen, die noch keine Ausstiegsmotivation haben Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Zugangswege sollen einerseits über ratsuchende Angehörige, bestehende Verbindungen des Zuwendungsempfängers zu Jugendhilfestrukturen sowie über die Beobachtung von Social-Media-Auftritten rechtsextremer Gruppierungen erschlossen werden. Außerdem stellt insbesondere auch die aufsuchende Arbeit eine zentrale Säule dar, um Zugänge zu schaffen. Verläuft der Kontaktaufbau erfolgreich, wird den betreffenden Personen ein Beratungsangebot unterbreitet. Im Verlauf der Beratung werden bei den gefährdeten oder radikalisierten Menschen Distanzierungs- und Deradikalisierungsprozesse angestoßen. Hierbei sind die Identitätsstärkung, Toleranzentwicklung, Blickfelderweiterung und politische Bildung zentrale Aspekte. Im Rahmen des Projekts wird eine mobile Beratungsstelle etabliert. Durch die fallbezogene Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden sowie zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren wird ein effektiver Multi-Agency-Ansatz umgesetzt.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben

Islam und Diversity (AID): Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/anlaufstelle-islam-und-diversity-aid-404

Projektziel Das Modellprojekt bietet queeren Musliminnen und Muslimen eine Anlauf- und Beratungsstelle zu Fragen von sexueller Identität innerhalb ihres Glaubens. Die Angebote der Ibn Rushd-Goethe Moschee schaffen einen Schutzraum, der als Kontakt- und Dialogort sowie als Ort der Wissensvermittlung verstanden werden kann. Das Projekt spricht mit seinem neu entwickelten Ansatz eine Zielgruppe an, die Mehrfachdiskriminierung erlebt und mit bestehenden Angeboten nur schwer erreicht werden konnte. So schließt es eine Lücke in der Beratungsarbeit. Zielgruppe Queere Musliminnen und Muslime und ihre Angehörige, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Beratungseinrichtungen Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Die Umsetzung des Projektes erfolgt durch seelsorgerische Beratung und Informationsangebote sowohl für die Zielgruppe als auch für eine interessierte Öffentlichkeit. Für queere Musliminnen und Muslime wird ein spiritueller Schutzraum geschaffen. Darüber hinaus fördert das Projekt die fachliche und wissenschaftliche Aufbereitung der neu entwickelten Methoden der Ansprache und Beratung. Durch Wissensvermittlung, Aufklärungsarbeit und Beratungs- und Fortbildungsangebote in Form von Publikationen, Vorträgen und Workshops, die sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren richten, werden die Inhalte öffentlich zugänglich gemacht.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben

Demokratie Stadt Braunschweig: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-braunschweig-46

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
netzwerke Beratungsangebote „Demokratie leben

Demokratie Landkreis Ammerland: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-landkreis-ammerland-660

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
netzwerke Beratungsangebote „Demokratie leben

Demokratie Stadt Essen: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-essen-215

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
netzwerke Beratungsangebote „Demokratie leben

Demokratie Stadt Witten: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-witten-72

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
netzwerke Beratungsangebote „Demokratie leben

Demokratie Stadt Moers: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-moers-688

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben

Demokratie Stadt Herford: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-herford-326

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben

Demokratie Stadt Aachen: Bundesprogramm „Demokratie leben

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-stadt-aachen-380

In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie leben