Dein Suchergebnis zum Thema: Politik

„Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr“: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/guten-morgen-abendland-europa-ist-mehr-361

Projektziel In dem Modellprojekt werden innovative Planspiele mit dem Schwerpunkt der Begegnungsgeschichte von Islam und Europa entwickelt und erprobt. Die Planspiele sensibilisieren Jugendliche für die Geschichte und die Gefahren von Rassismus und religionsbezogener Diskriminierung. Die Inhalte ermöglichen einen Transfer zu den Fragen und Herausforderungen der heutigen Einwanderungsgesellschaft und stärken Diversitäts- und Demokratiekompetenz. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, pädagogische Fachkräfte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Jugendliche werden bei der Konzeption und Gestaltung des Planspiels eingebunden und von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft begleitet. Die Inhalte greifen aktuelle fachliche Diskurse zum historischen Lernen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Planspiele werden nach der Entwicklung durch Schulungen für pädagogische Fachkräfte bundesweit verbreitet.
Programme und Initiativen Bundeszentrale für politische

Escape the extremism – Entwicklung und Durchführung eines mobilen pädagogischen Escape Rooms zum Thema Extremismus: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/escape-the-extremism-entwicklung-und-durchfuehrung-eines-mobilen-paedagogischen-escape-rooms-zum-thema-extremismus-714

Projektziel Das Projekt entwickelt einen mobilen pädagogischen Escape-Room, um Jugendliche für das Thema Extremismus zu sensibilisieren, eine reflektierte Auseinandersetzung anzustoßen und sie in ihrer Medienkompetenz zu stärken. Fester Bestandteil des Escape-Rooms ist eine App, die dort auf einem Tablet zur Verfügung gestellt wird. Zielgruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Der Besuch des Escape-Rooms ist Teil eines eintägigen Workshop-Formats, das die Teilnehmenden mithilfe von sozialpsychologischen Experimenten für Entstehungsprozesse von Radikalisierung und Gewalt sensibilisiert. Sie sollen lernen, entsprechende Muster zu erkennen, ihnen entgegenzuwirken und sich zukünftig deeskalierend zu verhalten. Außerdem schult das Projekt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darin, auf der Grundlage des Angebots nachhaltig weiter mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu arbeiten
Programme und Initiativen Bundeszentrale für politische

Mädchen Mischen Mit – Inklusive Mädchenarbeit für Vielfalt und Teilhabe: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/maedchen-mischen-mit-inklusive-maedchenarbeit-fuer-vielfalt-und-teilhabe-246

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt einen Ansatz, um die Teilhabechancen und die Diversity-Kompetenz von geflüchteten Mädchen zu erhöhen. Durch gezielte Kontakte zu Jugendlichen der Aufnahmegesellschaft baut es unterstützende Netzwerke auf. Zielgruppe Mädchen mit Fluchterfahrung Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt arbeitet inklusiv und systemisch, indem sowohl gemischte Gruppen von Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund als auch ihre Bezugspersonen in die Arbeit einbezogen werden. Begleitet werden die Gruppen durch eigens dafür ausgebildete Mentorinnen. Mit einem speziell für die Arbeit mit jungen Mädchen erarbeiteten Curriculum wird die Selbstwirksamkeit der Zielgruppe gestärkt. Ein abschließender Fachworkshop sichert die Nachhaltigkeit der Ergebnisse.
Programme und Initiativen Bundeszentrale für politische

neue unentdeckte narrative 2025 (NUN): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/neue-unentdeckte-narrative-2025-nun-445

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt mittels innovativer Kunst- und Kulturprojekte rassismuskritische Gesprächs- und Handlungsräume auf kommunaler Ebene. Dabei konzentriert es sich insbesondere auf bisher in der Antirassismusarbeit wenig fokussierte ländliche Räume. Die in der Projektarbeit entwickelten inklusiven Narrative beziehen die migrantische Perspektive ein und stellen somit ein Gegenkonzept zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit dar. Zielgruppe Kunst- und Kulturschaffende sowie zivilgesellschaftlich Engagierte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Projekt werden künstlerische und zivilgesellschaftliche Formate entwickelt und erprobt. Gemeinsam mit beteiligten Kulturschaffenden werden Produktionen erarbeitet, die Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aufzeigen, somit sichtbar machen und in den Produktionen neu rahmen und bearbeiten.
Programme und Initiativen Bundeszentrale für politische

MUT-zu-TATEN – Vielfaltsbotschafter*innen in Aktion!: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/mut-zu-taten-vielfaltsbotschafterinnen-in-aktion-339

Projektziel Das Modellprojekt erprobt den Ansatz, geflüchtete und von Rassismus betroffene Menschen als Vielfaltbotschafterinnen und -botschafter an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen einzusetzen. Ziel ist es, Aufklärungsarbeit zu leisten, Begegnungen zu schaffen und Vorbehalte abzubauen. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt empowert geflüchtete und von Rassismus betroffene Menschen und bereitet sie darauf vor, Fachtage an Bildungseinrichtungen durchzuführen. Gemeinsam mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen erproben sie Ansätze, die die Jugendlichen dazu anregen sollen, die eigenen Handlungen zu reflektieren, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit in rassistische Denk- und Gefühlsmuster zu erkennen, Selbstbewusstsein zu stärken und sich dem Unbekannten zu öffnen.
Programme und Initiativen Bundeszentrale für politische