Dein Suchergebnis zum Thema: Müritz

Klappe auf!: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/klappe-auf-331

Projektziel Das Modellprojekt bearbeitet das Thema Rassismus im Rahmen von Kurzfilmworkshops und Filmbesprechungen. Es verbindet hierbei demokratiepädagogische, diversitätsorientierte und medienpädagogische Formate und bezieht von Rassismus und Diskriminierung betroffene Jugendliche in seine Arbeit mit ein. Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Rassismuserfahrung, pädagogische Fachkräfte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Methodisch stehen moderierte und pädagogisch begleitete Filmdiskussionen im Mittelpunkt des Modellprojekts. Die Teilnehmenden sehen und diskutieren themenbezogene Filme und lernen, Filmdiskussionen selbst zu moderieren. Zudem realisieren die Teilnehmenden unter Begleitung von Medienpädagoginnen und -pädagogen eigene Kurzfilme zum Thema Rassismus und Diskriminierung. Im Projektzeitraum finden hierzu zwei Filmwettbewerbe statt. Darüber hinaus werden junge, von Rassismus und (Mehrfach-)Diskriminierung betroffene Menschen zu Peer Educators ausgebildet. Sie werden ermutigt, die eigene Ausgrenzung zu thematisieren und andere Jugendliche dazu anzuregen, sich mit Rassismus, Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Die Peer Educators werden in die Vorbereitung und Umsetzung der Bildungsformate sowie in die Realisierung der Kurzfilme unmittelbar einbezogen.
Am Melzer See 1 17192 Waren (Müritz) www.klappe-auf-mv.de

perspektywa – Zusammenleben und Beteiligung stärken: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/perspektywa-zusammenleben-und-beteiligung-staerken-442

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt Austausch- und Bildungsformate im nordöstlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs, der durch hohen Zuzug von Polinnen und Polen gekennzeichnet ist, mit dem Ziel, die gegenseitige Akzeptanz und die Partizipation aller Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern. Zielgruppe Kommunalpolitik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, engagierte Bürgerinnen und Bürger, polnische Zugezogene Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt verfolgt Ansätze der sozialpädagogischen Gemeinwesenarbeit und der systemischen Gemeinwesenberatung unter den speziellen Herausforderungen der Diversitätsorientierung im ländlichen Raum. Die Arbeit zielt dabei auf die Mobilisierung und Unterstützung der Einwohnerinnen und Einwohner ab, um diese zu befähigen, sich selbst für die Verbesserung ihrer Lebenssituation einzusetzen. Dies wird unterstützt durch Dialog- und Partizipationsformate, die expliziert auf die Erfahrungshintergründe der Zugezogenen zurückgreifen, sowie passgenaue Bildungs- und Informationsangebote, die sich insbesondere an die polnischen Einwohnerinnen und Einwohner richten.
Am Melzer See 1 17192 Waren (Müritz) www.perspektywa.de