Dein Suchergebnis zum Thema: Gemeinde

Kompetenznetzwerk im Themenfeld Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/kompetenzzentren-und-netzwerke/kompetenznetzwerk-im-themenfeld-zusammenleben-in-der-einwanderungsgesellschaft

Das Kompetenznetzwerk ist ein Zusammenschluss von langjährig erfahrenen Trägern, die das Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft in Vielfalt fördern und gestalten wollen.
Netzwerkträger Türkische Gemeinde in Deutschland

Botschafter*innen des Wandels – Entfalte dein Potenzial und hilf anderen dabei: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/botschafterinnen-des-wandels-entfalte-dein-potenzial-und-hilf-anderen-dabei-211

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt Methoden, die junge Menschen mit Migrationshintergrund dazu befähigen, sich in ihrem Umfeld gegen Rassismus und Diskriminierung zu engagieren. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Rahmen der Projektumsetzung werden vor allem von Rassismus und Diskriminierung betroffene Personen angesprochen. In Seminaren und Workshops werden sie motiviert, eine Botschafterrolle für Vielfalt und Diversität in ihren jeweiligen sozialräumlichen Kontexten, wie Schule, Universität oder Vereine, zu übernehmen. Das Projekt setzt dabei besonders auf innovative digitale Formate. Podcasts, Kampagnen oder Apps stellen den Austausch zwischen den Teilnehmenden sicher und fördern die Verbreitung der Inhalte in der Öffentlichkeit.
Kontakt Young Voice Hessen, c/o Türkische Gemeinde

Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/muslimisch-gelesene-vielfalt-im-gespraech-301

Projektziel Das Modellprojekt zielt darauf ab, die pauschalisierenden und gesellschaftlich fest verankerten Bilder von „dem Islam“ beziehungsweise „den Muslimen und Musliminnen“ durch die Begegnung mit muslimischer Vielfalt aufzulösen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein neues Debatten- und Beteiligungsformat für junge Muslime und Musliminnen und als solche Markierte partizipativ entwickelt. Zielgruppe Junge Musliminnen und Muslime Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Junge Muslime und Musliminnen erlernen im Rahmen des Modellprojekts, einen solidarischen und produktiven Umgang mit Fremdzuschreibungen zu finden. Auf Grundlage einer im Rahmen des Modellprojekts neu entwickelten Kommunikationsstrategie soll ein Austausch mit wirkmächtigen Akteurinnen und Akteure aus Politik und Medien stattfinden. Das Projekt möchte Selbstwirksamkeitserfahrungen begünstigen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, stärken. Dabei geht es insbesondere um Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Ambiguitätstoleranz, die sich auch an die Mehrheitsgesellschaft richten.  
Kontakt Türkische Gemeinde in Deutschland e. V.

Raum 3 – Empowerment junger Muslim*innen durch Medienarbeit: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/raum-3-empowerment-junger-musliminnen-durch-medienarbeit-223

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt Maßnahmen zum Empowerment und zur Förderung der Teilhabe von jungen Musliminnen und Muslimen. Sie werden dazu in ihrer Identitätsbildung begleitet und gestärkt. Zusätzlich werden sie darin befähigt, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für das Thema Muslimfeindlichkeit gesamtgesellschaftlich durch Medienarbeit und Fortbildungen zu sensibilisieren sowie als Peer-Educatoren mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen an entsprechenden Themen zu arbeiten. Zielgruppe Junge Musliminnen und Muslime sowie junge Menschen, denen das Muslimisch-Sein zugeschrieben wird Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Rahmen der Arbeit des Modellprojekts eignen sich die Teilnehmenden Medien-, Fach- und Empowermentkompetenzen an. Hierbei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Zur direkten Wissensvermittlung werden etwa Vorträge genutzt, um alle Teilnehmenden auf den gleichen Wissensstand zu bringen und über die zentralen Sachverhalte aufzuklären. Daneben werden verschiedene Gruppenarbeitsmethoden angewandt, sowohl in der Großgruppe als auch in Kleingruppenformaten. So werden beispielsweise Brainstormings, Gallery Walks und Positionierungsübungen eingesetzt, um die Teilnehmenden über ihre Positionen und Meinungen zur Identität und ihre Zugehörigkeitsgefühle ins Gespräch kommen zu lassen und zu Diskussionen anzuregen.
Kontakt Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.