Dein Suchergebnis zum Thema: Extremismus

KAMIL 2.0: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/kamil-20-391

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, neue Handlungskonzepte für die politische Bildungsarbeit mit jungen Erwachsenen muslimischen Glaubens zu entwickeln und zu erproben. Das Handlungskonzept sieht vor, extremistische Narrative aufzuarbeiten und eine Distanzierung und Resilienz zu erwirken. Ein weiteres Projektziel ist die Stärkung  muslimischer Identitäten und die Erfahrung von  demokratischen Werten in praktischer Arbeit. Zum Zielkatalog gehört auch,  muslimischen Organisationen im Umgang mit demokratiefeindlichen jungen Erwachsenen zur Seite zu stehen. Zielgruppe Junge Erwachsene muslimischen Glaubens Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate In Zusammenarbeit mit ausgewählten Moscheegemeinden werden inhaltliche Konzeptionen zur Ansprache der Zielgruppe in folgenden Themenschwerpunkten erstellt: die Gleichsetzung von Ideologie und Islam seitens der Extremistinnen und Extremisten; die Abwertung von Andersdenkenden; das Konzept von „Loyalität und Lossagung“ bezüglich demokratischer Systeme; die Annullierung des Glaubens durch eine Akzeptanz des demokratischen Systems; die Erfahrbarmachung demokratischer Werte; die Vermittlung von Medienkompetenz und das Durchschauen populistischer Online-Angebote und Ansprachen. Im Anschluss daran werden diese Konzepte in langfristiger Beziehungsarbeit in Gemeinden des Trägers erprobt und weiterentwickelt. Zusätzlich entwickelt das Projekt Hilfestellungen für Imame, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Verantwortliche in muslimischen Gemeinden, die im Umgang mit jungen radikalen Menschen überfordert sind.
Hamburg http://big-nord.de THEMEN Islamistischer Extremismus

Landes-Demokratiezentrum Baden-Württemberg: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/landes-demokratiezentrum-baden-wuerttemberg-34

Das Landes-Demokratiezentrum Baden-Württemberg bietet Beratung und Angebote rund um Extremismusprävention, Demokratieförderung und Menschenrechtsbildung. Es versteht sich als Zentrum für Bildung, Dienstleistungen und Vernetzung. Zu den Angeboten gehören neben der Qualifikation von Fachkräften, die im Alltag mit demokratiefeindlichen Phänomenen zu tun haben, auch Workshops für Ehrenamtliche oder Planspiele für Jugendliche. Das Landes-Demokratiezentrum vernetzt diverse Organisationen, die Kompetenz und Fachwissen zur Verfügung stellen. Dazu gehören kommunale wie regionale Partnerinnen und Partner. Die Landeskoordinierungsstelle der Jugendstiftung Baden-Württemberg setzt das Landes-Demokratiezentrum im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg um.
on – Prävention von religiös begründetem Extremismus

Smartphones, Medienregeln und Kinderrechte: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/smartphones-medienregeln-und-kinderrechte-196

Auch im digitalen Raum gelten Kinderrechte! Dabei geht es um Teilhabe, Förderung und Schutz. Mit dem thüringischen Projekt „#Kinderrechte digital leben!“ werden Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte unterstützt, Kinderrechte digital wahrzunehmen und umzusetzen.
mit Zivilgesellschaft notwendig Escape-Rooms gegen Extremismus

Mit digitalen Medien bewusst umgehen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/mit-digitalen-medien-bewusst-umgehen-200?mtm_campaign=Newsletter+Dezember+2023&mtm_source=Newsletter&mtm_content=Kinder+und+Jugendliche%3A+Bewusster+Umgang+mit+digitalen+Medien

Der Medienkonsum gehört zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Wie lernen sie auf digitale Herausforderungen, zum Beispiel Cybermobbing, Datenschutz oder Fake-News zu reagieren?
mit Zivilgesellschaft notwendig Escape-Rooms gegen Extremismus

Landes-Demokratiezentrum Mecklenburg-Vorpommern: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/landes-demokratiezentrum-mecklenburg-vorpommern-90

Die Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz (LKS) ist bei der Landeszentrale für politische Bildung angesiedelt, die zum Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten gehört. Zu den Kernaufgaben zählt, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedensten Akteurinnen und Akteuren zu steuern. Die Landeskoordinierungsstelle unterstützt unter anderem Einzelpersonen, Kommunen und Institutionen dabei, sich gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus einzusetzen und so die Demokratie und ein respektvolles Miteinander zu stärken. Die Angebote sind speziell auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten: wie zum Beispiel Beratungen für Schulen zum Thema Rechtsextremismus.
Fachstelle Bidaya – Prävention von religiös begründetem Extremismus