Dein Suchergebnis zum Thema: Extremismus

Demokratie aktiv mitgestalten – Broschüre für pädagogische Fachkräfte: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/demokratie-aktiv-mitgestalten-broschuere-fuer-paedagogische-fachkraefte-144

Wie wird Partizipation abwechslungsreich in den KiTa-Alltag integriert? Wodurch können Vielfalt, Toleranz und Soziales im Rahmen einer Ausbildung vermittelt werden? Wie können junge Menschen ermutigt werden, sich zu engagieren? Die Broschüre „Demokratie braucht Euch!“ bietet anregende Antworten aus der pädagogischen Praxis.
mit Zivilgesellschaft notwendig Escape-Rooms gegen Extremismus

180° Wende Keepers A(ction): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/180-wende-keepers-action-374

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, Peers (Ehrenamtliche mit Zugang zur Zielgruppe) dazu zu qualifizieren, ein von Musliminnen und Muslimen getragenes Engagement zur Prävention islamistischer Radikalisierung zu initiieren. In Zusammenarbeit mit kommunalen Stellen werden lokale Selbsthilfeinitiativen aufgebaut. Ein weiteres Projektziel ist, die gewonnenen Erkenntnisse nach erfolgreicher Erprobung auch auf andere Regionen zu übertragen. Zielgruppe Junge Menschen muslimischen Glaubens, die sich im Umfeld extremistischer Gruppen bewegen und von ihnen angesprochen werden Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Kern des Projekts stellen ehrenamtliche Teams dar, die in ihren jeweiligen Standorten mit gefährdeten jungen Menschen Präventionsarbeit leisten. Als Peers stellen sie einen Gegenpol zur extremistischen Szene dar und bilden ein regionales Netzwerk mit unterschiedlichen Arbeitsgruppen, um Erfahrungen zu teilen und Synergien zu bilden.
Köln www.180gradwende.de THEMEN Islamistischer Extremismus

Radikale Reflexion. Nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/radikale-reflexion-nachhaltige-praeventionsstrategien-gegen-vereinfachte-weltbilder-und-antisemitismus-in-der-extremen-linken-446

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, das Thema Antisemitismus in der extremen Linken zu thematisieren und gleichzeitig innovative Methoden zur antisemitismuskritischen Arbeit in den Räumen linksextremer Lebenswirklichkeiten zu entwickeln. Zielgruppe Junge Erwachsene, die sich selbst in linksextremen politischen Zusammenhängen verorten Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt sucht linksextreme junge Menschen in ihrem sozialräumlichen Umfeld auf, etwa in autonomen Zentren, Demobündnissen, Antifa-Gruppen oder sozialistischen Jugendorganisationen. Einrichtungen linker Selbstverwaltung werden gezielt adressiert und mit Informationen über Projektinhalte versorgt.  Ein Online-Portal, auf dem neben Informationsmaterial auch eine Podcast-Reihe abrufbar ist, soll das  Interesse der Zielgruppe am Thema wecken. Daneben wird eine Wanderausstellung erarbeitet, die sich an sich linksextrem verortende Teilnehmende richtet, und deren Einsatz von Workshopangeboten flankiert wird. Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schule, Sozial-, Jugend und Verbandsarbeit werden darüber hinaus Fortbildungen entwickelt und Fachtagungen angeboten.
Main https://www.bs-anne-frank.de THEMEN Linker Extremismus

#unserhayat – unser Leben. Sozialraum- und lebensweltorientierte Arbeit mit Jugendlichen mit Fluchthintergrund im Einflussbereich extremistischer Ansprachen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/unserhayat-unser-leben-sozialraum-und-lebensweltorientierte-arbeit-mit-jugendlichen-mit-fluchthintergrund-im-einflussbereich-extremistischer-ansprachen-367

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es,  Methoden zur gezielten Ansprache junger muslimischer Geflüchteter in Ostdeutschland zu entwickeln und zu erproben und sie gleichzeitig gegenüber islamistischen Deutungs- und Identitätsnarrativen zu stärken. Zielgruppe Jugendliche muslimischer Herkunft mit Fluchtgeschichte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Es werden demokratiepädagogische, politisch-bildnerische und sozialpädagogische persönlichkeitsstärkende Maßnahmen der außerschulischen Bildung und der Jugendarbeit eingesetzt. Dies wird unter anderem in Tandemprojekten mit regionalen muslimischen Selbstorganisationen durchgeführt. Die angesprochenen Jugendlichen sollen zur produktiven Deutung und Bearbeitung ihrer Problemlagen befähigt werden, um die Attraktivität beziehungsweise Überzeugungskraft islamistischer Deutungs- und Identitätsangebote, die in ihrem Sozialraum angeboten werden, zu schwächen. Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit werden zu Herkunfts- und Sozialisationskontexten sowie den individuellen und kollektiven Problemlagen der Jugendlichen sensibilisiert und geschult.
Beesener Straße 3 06110 Halle THEMEN Islamistischer Extremismus