Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Meet a Jew: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/meet-a-jew-260

Projektziel Das Modellprojekt engagiert  sich für die Prävention und Bekämpfung antisemitischer Vorurteile in der Mehrheitsgesellschaft. Zugleich trägt es zum Empowerment der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland bei. Die dadurch eröffneten Dialoge fördern das tolerante Zusammenleben zwischen verschiedenen kulturellen und sozialen Gruppen in einer pluralen Gesellschaft.   Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, Jüdinnen und Juden Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Persönliche Begegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen in Einrichtungen der formellen oder informellen Bildung ermöglichen authentische und individuelle Einblicke in das lebendige und gegenwärtige Judentum. Auf beiden Seiten werden Berührungsängste abgebaut und demokratische Werte vermittelt. Das Projekt erprobt neue, leicht zugängliche Ansätze, um schwer erreichbare Zielgruppen anzusprechen. Dabei arbeitet es auch mit innovativen digitalen Formaten.
Das Programm Das Programm – Untermenü Über „Demokratie

Landes-Demokratiezentrum Saarland: Bundesprogramm „Demokratie

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/landes-demokratiezentrum-saarland-92

Das saarländische Landes-Demokratiezentrum ist angesiedelt im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit. Es koordiniert und vernetzt staatliche und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure und fördert den fachlichen Austausch untereinander. Es entwickelt Strategien gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit – inklusive der damit zusammenhängenden Formen von Sexismus, Homosexuellenfeindlichkeit sowie Abwertung von Menschen mit Behinderung und sozial benachteiligten Gruppen. Zentrale Pfeiler der Tätigkeit sind die Mobile Beratung, die Opfer- und Betroffenenberatung und die Fachstelle Salafismus. Wichtige Themen sind außerdem Cybermobbing und Hassrede im Internet.
2025 „Demokratie leben!“