Dein Suchergebnis zum Thema: Baden-Württemberg

Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/einmal-brainwash-und-zurueck-verschwoerungsmythen-erleben-199

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, innovative Ansätze zu erproben, die es Jugendlichen ermöglichen sollen, sich kritisch mit Verschwörungsmythen und verwandten Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Fake News auseinanderzusetzen. Er werden hierzu sowohl eine zentrale Onlineplattform als auch mobil einsetzbare Angebote entwickelt. Zielgruppe Kinder und Jugendliche Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Zunächst werden interessierte Jugendliche und junge Erwachsene intensiv zu Verschwörungsmythen geschult. Als „Conspiracy Busters“ ermöglichen sie im weiteren Projektverlauf Peer-to-Peer-Lernen auf Augenhöhe. Die Jugendlichen entwickeln gemeinsam mit Fachkräften erste Angebote, die im weiteren Projektverlauf immer weiter evaluiert und ausgebaut werden. Lebenswelt- und erlebnisorientierte Angebote ermutigen junge Menschen dazu, sich mit den Inhalten des Projekts auseinanderzusetzen. Zu diesen Angeboten gehören etwa Flashmobs, Computer-Games, eine App, Virtual und Augmented Reality, ein Verschwörungstheorie-O-Mat als Selbstbau-Kasten, quelloffene DeepFake-Gestaltungs- und Überprüfungs-Tools und so weiter.
Kontakt Türkische Gemeinde in BadenWürttemberg e.

Einmal Brainwash und zurück – Verschwörungsmythen erleben: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails?tx_tbsprojektfinder_liste%5Baction%5D=show&tx_tbsprojektfinder_liste%5Bcontroller%5D=Veranstaltung&tx_tbsprojektfinder_liste%5Bprojekt%5D=199&cHash=7c121cad72dd497d06624ce486c64541

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, innovative Ansätze zu erproben, die es Jugendlichen ermöglichen sollen, sich kritisch mit Verschwörungsmythen und verwandten Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Fake News auseinanderzusetzen. Er werden hierzu sowohl eine zentrale Onlineplattform als auch mobil einsetzbare Angebote entwickelt. Zielgruppe Kinder und Jugendliche Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Zunächst werden interessierte Jugendliche und junge Erwachsene intensiv zu Verschwörungsmythen geschult. Als „Conspiracy Busters“ ermöglichen sie im weiteren Projektverlauf Peer-to-Peer-Lernen auf Augenhöhe. Die Jugendlichen entwickeln gemeinsam mit Fachkräften erste Angebote, die im weiteren Projektverlauf immer weiter evaluiert und ausgebaut werden. Lebenswelt- und erlebnisorientierte Angebote ermutigen junge Menschen dazu, sich mit den Inhalten des Projekts auseinanderzusetzen. Zu diesen Angeboten gehören etwa Flashmobs, Computer-Games, eine App, Virtual und Augmented Reality, ein Verschwörungstheorie-O-Mat als Selbstbau-Kasten, quelloffene DeepFake-Gestaltungs- und Überprüfungs-Tools und so weiter.
Kontakt Türkische Gemeinde in BadenWürttemberg e.

Kompetenznetzwerk im Themenfeld Islamistischer Extremismus: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/kompetenzzentren-und-netzwerke/kompetenznetzwerk-im-themenfeld-islamistischer-extremismus

Mit dem Kompetenznetzwerk und insbesondere durch die BAG RelEx, der mehr als 30 Mitglieder angehören, soll die Repräsentanz, Unterstützung und fachliche Weiterentwicklung des breiten Spektrums an Ansätzen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit, die bundesweit besteht, gewährleistet werden.
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork BadenWürttemberg