Dein Suchergebnis zum Thema: Zelle

Schaupunkt Zellersee / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/aussichtspunkt-kisslegg/schaupunkt-zellersee/9ab0dbf4-d622-11ee-a16b-00163e2945d0

Eine schöne Aussicht auf den See, umrahmt von der typischen, leicht hügeligen Allgäulandschaft überrascht jeden Besucher: Sonne tanken, den Geruch des Wassers schnuppern und nebenher ein Eis schlecken.
824 wird der Ort Kißlegg als „Ratpoticella“ (die Zelle

Museum Hohenasperg – ein deutsches Gefängnis / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/galerie-region-stuttgart/museum-hohenasperg-ein-deutsches-gefaengnis/f703141a-8dcf-4ee5-b0f9-fa0b342e79e3

Das Museum „Hohenasperg – Ein deutsches Gefängnis“ wurde vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg im ehemaligen Arsenalbau des Gefängnisses auf dem Hohenasperg eingerichtet und zeigt, wie sich der Freiheitsentzug als Strafe über drei Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.
Neben der originalen Tür der Schubart-Zelle gibt es

Schwarzes Tor / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/stadtmauer-tor-rottweil/schwarzes-tor/99c000fd-462e-42cc-9a51-b5f7f5bec290

Das als einziges Tor der ehemaligen Stadtbefestigung erhaltene Schwarze Tor ist eines der ältesten Baudenkmäler der Stadt. Entstanden ist es zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Damals trug es den Namen „Waldtor“. Anhand der Staufischen Buckelquader der über 3 Meter starken Grundmauern kann man die Anfangsbebauung gut erkennen.
Bauern beteiligt waren, schrien und tobten in ihrer Zelle

Der Kleine Hansjakobweg / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/fernwanderweg-schwarzwaldverein-ev/der-kleine-hansjakobweg/a5fe4f6b-0e3e-4e3f-be59-246b90d12197

Hansjakob-Weg I führt auf die Höhen im Bereich der Kinzig und ihrer Zuflüsse. Informationstafeln an markanten Orten entlang der Wege machen bekannt mit Leben und Wirken des Volksschriftstellers Heinrich Hansjakob und erzählen von Land und Leuten der durchwanderten Landschaft.
1140 wurde das Benediktiner-Priorat errichtet, der Zelle

Bodensee-Radweg Etappe 8/8: Radolfzell – Konstanz / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/radfernweg-bodensee-radweg/bodensee-radweg-etappe-88-radolfzell-konstanz/2f0edfe6-0c63-4dc5-be33-4536fc9a803b

Die Tour bietet eine schöne Aussicht auf den Untersee und führt an Streuobstwiesen vorbei. Es gibt zahlreiche stellen um sich im See abzukühlen. 
Ihre Gründung geht auf eine Zelle des Veroneser Bischofs

Die „Zeller Wand“ in Zell im Wiesental / bwegt – Mobilität

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/kunst-im-oeffentlichen-raum-zell-im-wiesental/zeller-wand/35f28dce-3455-4caf-a9a1-7f8758d09ea1

Die Arbeiten an der Neugestaltung der Betonmauer am Zeller – Aus der schmucklosen Betonwand wurde die „Zeller Wand – im Wiesental und zur Zeller Geschichte haben. – Realisiert wurde die Wand vom Bürgerverein Zell im – Wiesental, der Zeller Grafikdesignerin Helin Aslan
im Wiesental Zeller Wand © Zeller Bergland Tourismus