Dein Suchergebnis zum Thema: Wappen

Görwihl historisch / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/gemeinde-grafschaft-hauenstein/goerwihl-historisch/4a769056-b1e8-4c03-859f-b19266aec62b

Die auf dem Hotzenwald gelegene, weit nach Süden geöffnete Landschaft mit den vorgenannten Ortschaften wurde im 10. bis 12. Jahrhundert erschlossen und besiedelt. Förderer dieser Siedlungsaktionen waren hauptsächlich die Freiherren von Tiefenstein, deren Stammburg „Tüffen“ auf dem heute noch so genannten Schlossberg bei Tiefenstein stand.
Gemeinden der Grafschaft lediglich die Einungstanne im Wappen

Claus Horstmann-Czech: Colonna d‘ Arte / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/kunst-im-oeffentlichen-raum-schwetzingen/claus-horstmann-czech-colonna-d-arte/4cdeef47-1a69-4545-995b-09649254684e

Der in Heidelberg ansässige Konstruktivist Horstmann-Czech schuf die ästhetische Skulptur in technischer Perfektion und in einer ebenso kühlen, wie anziehenden Materialkombination von geglättetem Carraramarmor und poliertem Stahl. Trotz des harmonischen Äußeren entstand ein Werk voller Gegensätze. Die Rolle der spitzen Stahlkegel ist nicht geklärt: Bieten sie der sich beugenden Säule der Kunst Schutz oder sind sie Bedrohung? Colonna d´Arte liefert unterschiedliche Deutungsansätze und zeigt prinzipiell in minimalistischer Schönheit die Fragilität von Kunst auf.
Spargelfrau Kunst im öffentlichen Raum, Schwetzingen Wappen

Wilhelmsstift / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-gebaeude-tuebingen/wilhelmsstift/b3d75832-af08-4768-b150-d06c584eaa7a

Wie beim Evangelischen Stift war auch beim katholischen Wilhelmsstift der Vorgängerstandort ein Kloster. Dieses wurde 1535 aufgelöst und ist 1540 abgebrannt. Seit 1817 dient es als Pendant zum Evangelischen Stift als Wohn- und Ausbildungsstätte katholischer Theologen. Davor war das „Collegium illustre” genannte Haus eine exklusive Akademie für Adelssöhne aus ganz Europa.
Gasse ist neben dem viergeteilten württembergischen Wappen

Ulner Kapelle / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/denkmal-weinheim/ulner-kapelle/bf7fc91c-2609-48b0-bc9e-28c950e40d16

Die im 14. Jahrhundert erbaute Ulner Kappe steht im Zentrum der Weinheimer Altstadt am Marktplatz. Bei einer Überbauung mit einem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus im Jahr 1907 wurde das barocke Portal mit zwei Engelsköpfen im Sturz integriert.
Marktplatzseite überbaut, zeigt im Schmiedewerk das Wappen

Alte Apotheke / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-gebaeude-calw/alte-apotheke/2ef10961-35ae-48af-9536-ca11d6f839b3

Im Jahr 1559 erhielt die Stadt Calw das Privileg zum Betreiben einer Apotheke. 1659 bekam die Calwer Apotheke das ausschließliche Recht, medizinische und pharmazeutische Mittel in der Stadt und den umliegenden Bädern Teinach, Liebenzell und Wildbad zu verkaufen.
gekrönt, der das württembergische und das Calwer Wappen