Dein Suchergebnis zum Thema: Württemberger

Württemberger Tälerradweg – Etappe 4: Ulm bis Laichingen

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/radfernweg-schwaebische-alb-tourismusverband-ev/wuerttemberger-taelerradweg-etappe-4-ulm-bis-laichingen/1482bcd6-1f2f-4f81-a8f1-d71b9bf90a4c

Magisch und legendär wird es auf der vierten Etappe: Von Ulm aus führt der Weg durch Blaustein in das Blautal, eine herrliche felsumrandete Flusslandschaft. In Blaubeuren erreicht man die türkisblaue Karstquelle Blautopf, der Sage nach Heimat der Schönen Lau. Sagenhaft ist auch der Fund der Venus vom Hohle Fels. Sie ist rund 40.000 Jahre alt und die bisher älteste, von Menschen geschaffene Frauenfigur der Welt. Aus einem Mammutstoßzahn geschnitzt, kann sie heute im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren besichtigt werden. Im Achtal durchqueren Radfahrer einen Teil des UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb. Abschließend verläuft der Weg durch das Tiefental zwischen Hangwäldern und Felstürmen bis Laichingen.
BaWü entdecken Ausflugsziele Radfernweg Württemberger

Heilbronn / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/stadt-heilbronn/heilbronn/34ab055d-b64b-403d-bef3-14b94d32ea16

Spätestens seit der Bundesgartenschau 2019 kennt man Heilbronn als lebensfrohe Stadt am Neckar. Landschaftlich besticht die Stadt mit sanften Weinbergen bis an den Stadtrand, dem Fluss mitten im Zentrum und Erholungsgebieten wie dem Köpfertal und weitläufigen Stadtparks. Die grüne Stadt bietet einen hohen Freizeitwert, für Bewohner wie Besucher gleichermaßen.
Villa Heilbronn, ausgezeichnet als “Haus der Baden-Württemberger

Gemmrigheimer Rundwanderweg / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-kraichgau-stromberg/gemmrigheimer-rundwanderweg/d316d9d6-f74e-46db-a636-10f985a86e95

Der Wanderweg wurde im Jahr 2008 von der Ortsgruppe Gemmrigheim des Schwäbischen Albvereins e.V. angelegt und von der Gemeinde Gemmrigheim finanziert. Die gesamte Wanderstrecke (blaue Linie, weißes Schild mit blauem Tor) geht über 22 km. Sie führt auf die Höhen von Gemmrigheim mit herrlichen Ausblicken ins Neckartal und in den Stromberg, weiter auf der Gemarkung Hessigheim zu den Felsengärten. Zurück geht es durch das Buchholz und Bonholz teilweise auf dem Waldlehrpfad zum Schloss Liebenstein auf der Gemarkung Neckarwestheim. Von dort führt der Weg hinab zum Neckar auf den Leinpfad zur Neckarschlaufe. Beim Drachenloch geht es wieder auf die Höhe. Durch die Weinberge mit dem Weinlehrpfad führt der Weg durch unseren schönen Weinort Gemmrigheim mit seinen Fachwerkhäusern und den beschilderten Sehenswürdigkeiten.An den Einstiegen (Felsengartenkellerei, Parkplatz Felsengärten, Unterführung in Gemmrigheim) und weiteren 6 Stelle entlang des Weges sind Infotafeln zur weiteren Orientierung aufgestellt. Wegvarianten (gelbe Linien, blaues Schild mit weißem Tor) lassen vielseitige Möglichkeiten offen, den Weg auch in Teilstrecken zu erwandern. Bestehende Wanderwege (rote Linien) sind zur besseren Orientierung auf der Karte eingezeichnet.
.| Tagestour am Württemberger Weinradweg Radtour