Dein Suchergebnis zum Thema: Stahl

Auf der Route der Industriekultur – Vom Bahnhof Geislingen an der Steige bis zum Bahnhof Göppingen Beschreibung / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/radtour-region-stuttgart/auf-der-route-der-industriekultur-vom-bahnhof-geislingen-an-der-steige-bis-zum-bahnhof-goeppingen-beschreibung/64c785e9-5fe7-4328-8d51-a7033f4f8002

Das Filstal zeichnet sich durch eine lange industriegeschichtliche Entwicklung aus. Gewerbe und Industrie sind bis heute lebendiger Bestandteil des Tals. Hier begegnen Sie heimlichen, kaum bekannten Weltmarktführern ebenso wie weltbekannten Markenproduzenten. Die „Route der Industriekultur im Filstal“ möchte die industrielle Vergangenheit und Gegenwart des Filstals ins Bewusstsein rücken und erlebbar machen.
die Fils; hier stand früher die Kammgarnspinnerei Stahl

Ausstellungseröffnung Kunstweg am Reichenbach / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/kunstausstellung-gernsbach/ausstellungseroeffnung-kunstweg-am-reichenbach/30ac1b07-f0aa-4650-a261-ce683617aa36

Eröffnung der Ausstellung am Kunstweg am Reichenbach mit neuen Kunstwerken. Es wird eine Führung und Begrüßung durch die Stadt Gernsbach geben. Weitere öffentliche Führungen finden an jedem 1. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr statt.
Die Vase V/22 aus Stahl von Jörn Kausch reflektiert

Erlebnisweg Steinbruch Kapf / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/themenweg-efringen-kirchen/erlebnisweg-steinbruch-kapf/991362df-3c8c-4fad-a0ec-7db1b5a19bc7

Seit dem späten 18. Jahrhundert wird in Istein Kalk abgebaut. Dieser Abbau hat natürlich Auswirkungen auf unsere Kulturlandschaft. Im Wege der Rekultivierungsmaßnahmen im Abbaugebiet „Kapf“ ist es mit dem Erlebnisweg jedoch gelungen, einen in der Tat außergewöhnlichen Weg zu gehen. Der etwa 3 Kilometer lange Wanderweg führt Sie durch die ehemaligen und nunmehr rekultivierten Abbaugebiete I und II. Infotafeln entlang des Weges informieren Sie über die vielseitigen Aspekte zu Themen des Kalksteinabbaus. Außerdem erhalten Sie einen spektakulären Einblick in den aktiven Teil des Steinbruch Kapf.
Straßenbau oder bei der Produktion von Eisen und Stahl

Albschäferweg – 2. Etappe: Stetten bis Anhausen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/fernwanderweg-landkreis-heidenheim/albschaeferweg-2-etappe-stetten-bis-anhausen/9485052a-07ce-496f-ac54-3a9b750876d0

Zwei Dinge sind ein Muss auf dieser Etappe – der Besuch der Charlottenhöhle und eine Rast an der Aussichtskanzel auf der Domäne Falkenstein mit Blick auf die renaturierte Brenz im Eselsburger Tal.
Die Schäferin aus Stahl erzählt uns eine Geschichte

Gernsbach – Altstadt / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/altstadt-gernsbach/gernsbach-altstadt/776a4821-fef9-4846-8a67-6d2fbff71aef

Gernsbach wird wegen seiner sehenswerten Altstadt und der romantischen Lage am Fluss auch „Die Murgtalperle“ genannt. Entdecken Sie auf einem Rundgang Fachwerkgiebel und geschichtsträchtige Bürgerhäuser, Stadtmauer und Wehrtürme, winklige Gassen und herrliche Gartenanlagen…
, erhielt sie 1999 eine Verbreiterung in moderner Stahl-Holzkonstruktion

Skulpturenweg Lörrach | Kunstspaziergang durch die Innenstadt / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/stadtrundgang-loerrach/skulpturenweg-loerrach-kunstspaziergang-durch-die-kulturstadt/db196684-86d2-4ee4-b049-aeaf079f2c0a

Die Lörracher Innenstadt lässt sich bestens zu Fuß entdecken. Ein Skulpturenweg mit Arbeiten von Bernd Goering, Ulrich Rückriem, Stephan Balkenhol, Franz Bernhard, Bruce Nauman und Beatrix Sassen durchquert das Stadtzentrum. Originelle Brunnen und Plastiken schmücken und beleben die Straßen und Plätze der 1991 zum Ende der großen Stadtsanierung eröffneten Fußgängerzone – ob gegenständlich oder abstrakt, ob witzig, mahnend oder mystisch, geben sie dem Stadtrundgang ein besonderes Flair.
Häring aus drei unterschiedlichen Werkstoffen, Stein, Stahl