Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Palais Vischer / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/heimatmuseum-calw/palais-vischer/743631ce-90c0-483b-82fc-f6d7c75b01a7

Das Gebäude, 1961 von der Stadt Calw aus Privatbesitz erworben, beherbergt heute das Museum der Stadt. Es ist das Geburtshaus der Frau von Ludwig Uhland. Ebenfalls von R. Fischer 1791 gebaut besitzt das Palais heute noch sein ursprüngliches Interieur. Der Chef des Holzhandels Johann Martin Vischer baute es an Stelle einstiger 3er Hofstätten.
Räume intensiv mit der Thematik des „Steppenwolf“-Romans

Kulturwanderweg Jagst – 4. Etappe Jagsthausen bis Schöntal-Westernhausen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-schoental/kulturwanderweg-jagst-4-etappe-jagsthausen-bis-schoental-westernhausen/559c99b1-2105-46d1-a04f-2120b68d2a4c

Zeitreise in die Welt der Römer, Ritter und „grauen Mönche“ Abwechslungsreiche Landschaften werden mit befestigten und immer wieder auch kurzen unbefestigten Strecken erschlossen.
Kultursommers) stehen Sie staunend vor großen Baustilen: Romanisch

Durch Hochholz und Weithart / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-noerdlicher-bodensee/durch-hochholz-und-weithart/85f04672-374e-4cba-9cb2-5adfa10cb923

Diese Tour ist die Erweiterung der Wandertour „Von Maria Schray zur Muttergotteseiche“. Sie ist circa 9 km länger und führt zusätzlich noch durch Schwäblishausen, an Mottschieß vorbei und über die Spitalmühle zurück nach Pfullendorf.
Peter und Paul, die auf die romanische Zeit zurückgeht

Die St. Johanneskapelle in Zarten / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/kapelle-dreisamtal/st-johannes-kapelle-zarten/aee87219-6575-496a-bc46-3cb1c309eee8

Die älteste Kapelle im Dreisamtal ist die zum Kirchspiel Stegen gehörende St. Johanneskapelle. Eine kostbare barocke Ausstattung lässt den Eintretenden staunen, und es wird verständlich, dass der Volksmund die Zartener Kapelle als das „Zartener Münster“ bezeichnet. Die Ursprünge der heutigen Kapelle reichen zurück ins 9. Jahrhundert. Ein Kleinod ist der St. Johannesgarten vor der Kapelle. Bis ins 19. Jahrhundert war das Gartengelände Teil des Zartener Friedhofs.
Hiervon zeugt ein romanisches Fenster, das bei der

Bodensee-Radweg-Abstecher: Konstanz – Insel Reichenau / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/radtour-bodensee-radweg/bodensee-radweg-abstecher-konstanz-insel-reichenau/6c438abe-fde7-46e6-bee7-0389de11ab34

Die Insel Reichenau ist ein muss für jeden Bodensee Besucher. Die Insel zählt zum UNESCO – Weltkulturerbe und wird noch heute größtenteils landwirtschaftlich bewirtschaftet. 
Anziehungspunkt Nummer eins sind aber die drei romanischen

Naturpark Schönbuch / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/parkanlage-region-stuttgart/naturpark-schoenbuch/e2c92d4e-6845-438c-b693-371cbe3a6bec

Zwischen Herrenberg, Stuttgart und Tübingen gelegen, wurde der Naturpark Schönbuch 1972 zum Ersten Naturpark Baden-Württembergs benannt. Erholungssuchende aus Nah und Fern lädt er zum Wandern, Spazierengehen und Radfahren ein.
Schloss selbst, dessen Gebäude Stilproben von der Romanik

MÜHLENWEGMuseum Allensbach / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/literaturmuseum-allensbach/muehlenwegmuseum-allensbach/7552b490-3efa-493c-870a-303ce28c97c1

Das Mühlenwegmuseum in Allensbach am Bodensee ist eine literarische Dauerausstellung über Fritz Mühlenweg, der vor allem seine Erfahrungen während den Reisen in die Mongolei literarisch verarbeitete.
Begegnungen und Eindrücke verarbeitete er später in zwei Romanen

Naturpark Schönbuch / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/naturbesonderheit-region-stuttgart/naturpark-schoenbuch/e2c92d4e-6845-438c-b693-371cbe3a6bec

Zwischen Herrenberg, Stuttgart und Tübingen gelegen, wurde der Naturpark Schönbuch 1972 zum Ersten Naturpark Baden-Württembergs benannt. Erholungssuchende aus Nah und Fern lädt er zum Wandern, Spazierengehen und Radfahren ein.
Schloss selbst, dessen Gebäude Stilproben von der Romanik