Dein Suchergebnis zum Thema: Pfarrer

Auf den Erzählerspuren Heinrich Hansjakobs / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-schwarzwaldverein-ev/auf-den-erzaehlerspuren-heinrich-hansjakobs/ef8a46cc-8def-46a0-8a05-2d90eac83560

Die Tour berührt Plätze, die der Schriftsteller Dr. Heinrich Hansjakob aufgesucht und in seinen Büchern beschrieben hat. Über den Heiligen Brunnen führt sie zum zum Rotweinbänkle.
Markierungszeichen: Schlapphut ) kommen wir zum Altersruhesitz von Pfarrer

Bergdörfer Grenzweg Etappe 3 / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/themenweg-schwarzwaldverein-ev/bergdoerfer-grenzweg-etappe-3/8d8abe04-f7de-4c18-a889-e5a0c1b12bfc

Wanderung auf und in der Nähe von alten Gemarkungsgrenzen rund um die Bergdörfer Grünwettersbach, Palmbach und Stupferich (Stadteile von Karlsruhe) Empfehlenswerte Jahreszeiten: im Frühjahr die blühenden Streuobstwiesen, im Herbst die Laubverfärbung, sowohl im Wald als auch bei den Obstbäumen auf den Wiesen und Feldern. Der Rundwanderweg wurde am 3.5.2015 im Rahmen eines Stadtteilprojektes zur 300-Jahrfeier der Stadt Karlsruhe eröffnet. Sehenswerte alte Grenzsteine am Weg und in der Nähe des Weges. Eine Beschreibung der interessantesten Grenzsteine finden Sie auf der Homepage des Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Wettersbach e.V. Schwarzwaldverein Wettersbach Fernsicht über die Rheinebene und zum Nordschwarzwald. Wildschweingehege zugleich höchster Punkt der Wanderung.
Palmbach war ein kleines Holzkirchlein, das 1725 unter Pfarrer

Unteres Kirchle, Goes-Stube und Dorflinde / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/kirche-touristikgemeinschaft-hohenlohe/unteres-kirchle-goes-stube-und-dorflinde/eb9f071e-da6e-4e49-a2d7-8d1f4ce9a7f6

Das schmucke Fachwerkkirchlein, im Volksmund Unteres Kirchle genannt, ist eine ehemalige romanische Frühmesskapelle. Sie wurde der Heiligen Maria geweiht und erstmal 1354 erwähnt, 1512 erfolgte der Umbau im spätgotischen Stil. Das Kirchle wird heute auf vielfältige Weise genutzt.
Verein Langenbrettach ein Museum für den Dichter und Pfarrer