Dein Suchergebnis zum Thema: Langhaus

Meintest du landhaus?

Ulner Kapelle / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/denkmal-weinheim/ulner-kapelle/bf7fc91c-2609-48b0-bc9e-28c950e40d16

Die im 14. Jahrhundert erbaute Ulner Kappe steht im Zentrum der Weinheimer Altstadt am Marktplatz. Bei einer Überbauung mit einem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus im Jahr 1907 wurde das barocke Portal mit zwei Engelsköpfen im Sturz integriert.
Nur von der Gerberbachseite sichtbar sind Chor und Langhaus

Jakobuskirche Tübingen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/kirche-tuebingen/jakobuskirche-tuebingen/a23104a3-3754-40e8-8f53-e1f48938f3cf

Auch Tübingen liegt am Jakobusweg, genauer gesagt an einem Zubringerweg nach Santiago de Compostella. Hier, am stillen Jakobusplatz in Tübingens Unterstadt, finden Sie die kleine Jakobuskirche. Sie ist die älteste erhaltene Kirche Tübingens.
Die Baunaht am Langhaus ist deutlich zu erkennen und

Die St. Johanneskapelle in Zarten / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/kapelle-dreisamtal/st-johannes-kapelle-zarten/aee87219-6575-496a-bc46-3cb1c309eee8

Die älteste Kapelle im Dreisamtal ist die zum Kirchspiel Stegen gehörende St. Johanneskapelle. Eine kostbare barocke Ausstattung lässt den Eintretenden staunen, und es wird verständlich, dass der Volksmund die Zartener Kapelle als das „Zartener Münster“ bezeichnet. Die Ursprünge der heutigen Kapelle reichen zurück ins 9. Jahrhundert. Ein Kleinod ist der St. Johannesgarten vor der Kapelle. Bis ins 19. Jahrhundert war das Gartengelände Teil des Zartener Friedhofs.
Das Langhaus ist wohl der älteste Teil der Kirche.

Heilig-Kreuz-Münster / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/muenster-rottweil/heilig-kreuz-muenster/d729dea9-abc2-4fa4-8d1a-40f920b86847

Heilig Kreuz, die katholische Hauptkirche Rottweils, die 1950 zum Münster erhoben wurde, steht exponiert auf einem weiten ruhigen Platz. Bäume spenden Schatten und gegenüber vom Hauptportal plätschert ein Brunnen. Bis ca. 1570 war hier der Friedhof. Und dort, wo heute Bänke stehen, die von einer kleinen Mauer umrahmt ist, da stand das Beinhaus, wo die Gebeine der Toten nach einer gewissen Liegezeit im Grab aufgeschichtet wurden.
Das Langhaus, eine spätgotische Stufenhalle mit typisch