Dein Suchergebnis zum Thema: Dreißigjähriger Krieg

Auf dem Ludwig-Finckh-Weg zum Hohenstoffeln / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-schwarzwaldverein-ev/auf-dem-ludwig-finckh-weg-zum-hohenstoffeln/57cf6ec1-bcff-4eb5-b882-d028756f6fb5

Die aussichtsreiche Wanderung führt durch die burgenreiche und von Vulkanresten geprägte Landschaft des Hegaus. Höhepunkte sind die Burg Hohentwiel und der „König“ des „Herrgotts Kegelspiels“, der Basaltberg Hohenstoffeln.
Obwohl die Burg im Dreißigjährigen Krieg fünfmal belagert

Geschichtlicher Rundgang Auingen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/stadtrundgang-muensingen/geschichtlicher-rundgang-auingen/e340dcd3-10e3-430e-8dd1-7def9ca3e4fc

Der geschichtliche Rundgang führt Sie durch den Münsinger Stadtteil Auingen. Erkunden Sie die Geschichte anhand der aufgehängten Erklärtafeln und entdecken Sie die Besonderheit des Stadtteil Auingen!
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf bis auf drei

Burgruine Hohenwittlingen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/burg-bad-urach/burgruine-hohenwittlingen/daef92a6-1cf0-40d2-b95a-27f5464f708c

Die Burgruine liegt oberhalb des Bad Uracher Stadtteils Wittlingen. Von der Burgruine aus haben Sie einen herrlichen Ausblick über die grüne Hügellandschaft der Uracher Alb und ins Ermstal. Sie können diesen Aussichtspunkt mit einer Wanderung und einem Besuch der Wolfschlucht und der Schillerhöhle verbinden.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg war die Burg Gefängnis

Städtische Museen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-museum-bad-wimpfen/staedtische-museen/8b173945-8bd7-479d-90d6-1a80b7df486b

In den historischen Museen der Wimpfener Altstadt wird Geschichte wieder lebendig: Historisches Museum in Steinhaus Reichsstädtisches Museum im Alten Spital Kirchenhistorisches Museim in der Pfalzkapelle
gewaltige Schlacht bei Wimpfen im Dreißigjährigen Krieg

Auf den Spuren meiner mütterlichen Vorfahren aus Waiblingen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/vortrag-tuebingen/auf-den-spuren-meiner-muetterlichen-vorfahren-aus-waiblingen/f2b0c3c0-f57e-11ee-8e27-00163e2945d0

Die nachweisbaren Waiblinger Vorfahren des Referenten beginnen mit einem Bernhard Grimmeisen ( *1553 in Waiblingen, †1600 Waiblingen) dessen Epitaph an der Außenwand der Stadtkirche Sankt Michael in stark verwittertem Zustand ihn, seine Frau Maria Schöck sowie beider zahlreichen Töchter und Söhne erkennen lässt. Die imposante Größe des Epitaphs lässt die Bedeutung des Mannes als herausragende Persönlichkeit während seiner Berufszeit in militärischen Diensten ermessen.
Wiederaufbau der Stadt beitragen, die im Dreißig-jährigen Krieg