Dein Suchergebnis zum Thema: Italien

Führen niedrigere deutsche Löhne zu Leistungs­bilanz­ungleich­gewichten im Euro-Raum? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-02-niedrige-deutsche-loehne-729472

Oft heißt es, die vor der Finanzkrise entstandenen Leistungs­bilanz­ungleich­gewichten im Euro-Raum gingen maßgeblich auf die Lohnzurückhaltung in Deutschland zurück. Eine neue Studie stellt diese These auf den Prüfstand.
Die Leistungsbilanzen in Österreich, Italien und Portugal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat weitet geldpolitische Sonder­maßnahmen aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-weitet-geldpolitische-sonder-massnahmen-aus-664822

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 10. März eine Reihe geldpolitischer Maßnahmen beschlossen, um für einen stärkeren Preisauftrieb im Euro-Raum zu sorgen. Die Notenbanken im Eurosystem weiten danach ihr Anleihekauf­programm aus, auch die Leitzinsen werden weiter gesenkt.
fünf größten Länder, also Deutschland, Frankreich, Italien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Von einer Deflation kann keine Rede sein“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-von-einer-deflation-kann-keine-rede-sein--664618

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat angesichts niedriger Teuerungsraten im Euro-Raum vor hektischem Aktionismus gewarnt. Der drastische Verfall der Energiepreise sei ein „ordentliches Konjunkturprogramm“, sagte er in einem Interview mit dem „Spiegel“.
So scheine Italien seine Haushaltskonsolidierung auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Handeln und Haften müssen im Euro-Raum stärker in einer Hand liegen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-handeln-und-haften-muessen-im-euro-raum-staerker-in-einer-hand-liegen--664902

Bundesbankpräsident Jens Weidmann weist darauf hin, dass, um den Euro-Raum dauerhaft zu stabilisieren, Handeln und Haften wieder stärker in einer Hand liegen müssen. Dieses Prinzip sollte nicht nur für die Banken, sondern auch für die Politikentscheidungen im Euro-Raum gelten, sagte Weidmann bei einer Rede in Rom.
überspringen kann ich derzeit nicht erkennen, weder in Italien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr falsche Banknoten in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-falsche-banknoten-in-deutschland-664586

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2015 mehr falsche Euro-Banknoten sichergestellt. Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2014 stieg die Zahl der Fälschungen um 31 Prozent. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland sei das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau, sagte Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele. Besonders häufig wurden 20- und 50-Euro-Scheine gefälscht.
Im großen Stil werde weiterhin in Ländern wie Italien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermögen in Deutschland sind deutlich gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vermoegen-in-deutschland-sind-deutlich-gestiegen-794092

Die Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland sind zwischen 2014 und 2017 deutlich gestiegen. Besonders Immobilienbesitzer profitierten hierbei von steigenden Preisen. Die Verteilung der Vermögen ist nach wie vor ungleich.
Nettovermögen in Deutschland ungleicher verteilt sind als in Italien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Statistiken von entscheidender Bedeutung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gute-statistiken-von-entscheidender-bedeutung-664676

„Ohne Daten kann sich die Politik nicht vorwärts bewegen“, sagte Min Zhu vom Internationalen Währungsfonds (IWF) beim dritten IWF-Statistikforum in Frankfurt. Rund 150 Datenproduzenten, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler diskutierten bei der zweitätigen Konferenz über die Zukunft der Statistik. Die Bundesbank war Gastgeber der hochkarätig besetzten Konferenz.
am Einaudi Institute for Economics and Finance in Italien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden