Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2021 auf 265½ Milliarden Euro gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutscher-leistungsbilanzueberschuss-2021-auf-265%C2%BD-milliarden-euro-gestiegen-887504

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist im Jahr 2021 um 26½ Milliarden Euro auf 265½ Milliarden Euro gestiegen. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt stieg der Saldo um ½ Prozentpunkt auf 7½ Prozent. Damit lag die Quote nach dem kurzzeitigen Rückgang im Vorjahr ungefähr wieder auf dem Niveau vor Ausbruch der Coronavirus-Pandemie.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Destatis: Deutsche Wirtschaft stagniert im ersten Quartal 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/destatis-deutsche-wirtschaft-stagniert-im-ersten-quartal-2023-902982

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands blieb im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal unverändert (0,0 Prozent), wie das Statische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen mitteilte. Diese Entwicklung folgt einem Rückgang des BIP von -0,5 Prozent im vierten Quartal 2022. Nach Angaben von Destatis verringerten sich zum Jahresbeginn 2023 sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben. Positive Impulse kamen hingegen von den Investitionen und den Exporten.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst kräftig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-kraeftig-664898

Die deutsche Wirtschaft ist laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes in den ersten drei Monaten 2016 um 0,7 Prozent gewachsen. Impulse kamen insbesondere von den privaten Haushalten und dem Staat. Die Verbraucherpreise sanken im April erstmals seit Januar 2015.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft setzt kräftiges Wachstum fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-setzt-kraeftiges-wachstum-fort-665558

Die deutsche Wirtschaft hat das hohe Expansionstempo des ersten Halbjahres auch im dritten Quartal 2017 halten können. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes legte das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent zu. Positive Impulse kamen unter anderem vom Außenhandel.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Schuldenquote 2020 auf 70,0 Prozent gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-schuldenquote-2020-auf-70-0-prozent-gestiegen-828770

Im Jahr des Ausbruchs der Corona-Pandemie sind die deutschen Staatsschulden um 275 Milliarden Euro auf 2,332 Billionen Euro gestiegen. Die Schuldenquote, das heißt der Schuldenstand im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, erhöhte sich 2020 von 59,7 Prozent auf 70,0 Prozent. Dies ist der stärkste Anstieg der Schuldenquote innerhalb eines Jahres seit der Wiedervereinigung.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besuchsoffener Sonntag bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/besuchsoffener-sonntag-bei-der-bundesbank-644314

Fast 300 Besucherinnen und Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Notenbank zu werfen. Sie konnten unter anderem das Büro von Bundesbankpräsident Jens Weidmann besichtigen und bei Vorträgen mehr über die Aufgaben der Bundesbank erfahren.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Evaluierung von Finanzmarktreformen – Lehren aus anderen Politikbereichen und Disziplinen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/evaluierung-von-finanzmarktreformen-lehren-aus-anderen-politikbereichen-und-disziplinen-765926

Im Zuge der Finanzmarktkrise wurden Reformen für die internationalen Finanzmärkte eingeleitet. Die Wirkung dieser Reformen will der Finanzstabilitätsrat nun überprüfen. Bundesbank und Leopoldina haben dies zum Anlass genommen, Experten aus Wissenschaft und Verwaltung zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Politikevaluierung einzuladen. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden