Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Euro20+ geht in die nächste Runde | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro20-geht-in-die-naechste-runde-806038

200 junge Leute haben bei Euro20+ im Januar über die Zukunft Europas diskutiert. Am 15. und 16. November lädt die Bundesbank abermals 200 junge Engagierte ein, um über die Themen Zukunft Europa, Digitalisierung, Herausforderungen der Ökonomie und nachhaltiges Wirtschaften zu diskutieren.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euro20+: Die geldpolitische Strategie der EZB im Fokus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro20-die-geldpolitische-strategie-der-ezb-im-fokus-844694

Euro20+ findet dieses Jahr ausschließlich in digitaler Form statt. Vom 26. bis 30.Oktober umfasst das Programm dabei virtuelle Workshops rund um die geldpolitische Strategie der EZB sowie ein Townhall-Meeting mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-passt-kapitalschluessel-zum-1-januar-an-921278

Zum Jahresbeginn 2024 verändert sich der Anteil der nationalen Zentralbanken der EU-Staaten am Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB). Dieser Schlüssel legt fest, mit welchem prozentualen Anteil sich eine nationale Notenbank am Grundkapital der EZB von insgesamt rund 10,8 Milliarden Euro beteiligt.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB veröffentlicht erstmals „Accounts“ zu den geld­politischen Sitzungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-veroeffentlicht-erstmals-accounts-zu-den-geld-politischen-sitzungen-664324

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zum ersten Mal einen sogenannten „Account“ vorgelegt. Hierbei handelt es sich um die Zusammenfassung der Diskussionen bei den geldpolitischen Sitzungen des EZB-Rats. Die Sitzungsprotokolle („Minutes“) bleiben auch weiterhin für 30 Jahre unter Verschluss.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Innovation ist kein Selbstzweck | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/digitale-innovation-ist-kein-selbstzweck-664640

Nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret sollen Banken den digitalen Wandel nutzen, um Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Bankensektor nachhaltig stabiler machen. Diese sollten die Bedürfnisse der Kunden konsequent in den Mittelpunkt stellen.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dritte Umfrage zu Erwartungen von Unternehmen in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dritte-umfrage-zu-erwartungen-von-unternehmen-in-deutschland-842588

Die Deutsche Bundesbank startet ihre dritte Befragung von Unternehmen zu deren Einschätzungen und Erwartungen in der Corona-Krise. Inhalt der Befragung sind neben der wirtschaftlichen Lage auch die Entwicklung der Inflation und Einschätzungen zur Klimapolitik.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret begrüßt neue Repräsentantin in London | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-begruesst-neue-repraesentantin-in-london-665240

Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret hat die neue Repräsentantin der Bundesbank in London vorgestellt. Vor geladenen Gästen begrüßte er Olga Wittchen, die bisher als Expertin für internationale Bankenregulierung in der Zentrale der Bundesbank gearbeitet hatte.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

G7-Finanzminister und Notenbank­gouverneure beraten in Dresden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/g7-finanzminister-und-notenbank-gouverneure-beraten-in-dresden-664460

Die Finanzminister und Notenbank­gouverneure der sieben bedeutendsten Industriestaaten (G7) sind in Dresden zusammengekommen. Im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft diskutieren sie darüber, wie die Weltwirtschaft dynamischer und das Finanzsystem stabiler gestaltet werden kann. Auch eine verstärkte Zusammenarbeit für mehr Steuergerechtigkeit steht auf der Agenda.
Inhaltsbereich Service Navigation Kontakt Glossar Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden