Dein Suchergebnis zum Thema: kambodscha

Ministerin Schulze zum EU-Lieferkettengesetz: Unterstützungsangebot an die Wirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/statement-ministerin-schulze-zum-eu-lieferkettengesetz-207488

Heute hat das Europaparlament die EU-Lieferkettenrichtlinie verabschiedet. Als letzter Schritt muss nun noch der EU-Ministerrat der Richtlinie formell zustimmen. Danach muss die Richtlinie bis 2026 in nationales Recht umgesetzt werden.
Bisher wurden weltweit sechs Helpdesks (Vietnam, Kambodscha

Deutschland und Weltbank treiben Engagement beim Aufbau sozialer Sicherungssysteme voran | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-weltbank-ausbau-soziale-sicherungssysteme-156870

Soziale Sicherung ist Krisenabsicherung und -prävention zugleich – und eine gute Investition in Entwicklung. Dennoch haben rund 4 Milliarden Menschen immer noch keinen Zugang zu sozialer Sicherung. Gemeinsam mit der Weltbank intensiviert das Entwicklungsministerium das internationale Engagement beim Aus- und Aufbau sozialer Sicherungssysteme.
innen aus Ländern wie Ägypten, Senegal, Pakistan oder Kambodscha

Entwicklungsministerin Svenja Schulze zur formalen Verabschiedung der EU-Lieferkettenrichtlinie durch den EU-Ministerrat | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/statement-schulze-eu-lieferkettenrichtlinie-209924

„Die EU-Lieferkettenrichtlinie kommt! Mit der Zustimmung durch die EU-Mitgliedsstaaten hat sie heute die letzte Hürde genommen. Die EU macht damit als erster großer Wirtschaftsraum verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln zum Standard. Das ist eine gute Nachricht für alle Menschen weltweit, die unter miserablen Arbeitsbedingungen leiden. (…)“
Bisher wurden weltweit sechs Helpdesks (Vietnam, Kambodscha

V20 und G7 einigen sich auf Zusammenarbeit zu Absicherung gegen Klimarisiken | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/v20-und-g7-einigung-absicherung-gegen-klimarisiken-125784

Die V20 – „Vulnerable Twenty“, ein Zusammenschluss von Finanzminister*innen von Staaten, die besonders stark vom Klimawandel bedroht sind, und die deutsche G7-Präsidentschaft haben gestern am Rande der Weltbanktagung in Washington eine Kooperation zur finanziellen Absicherung gegen Klimaschäden („Loss and Damage“) beschlossen.
Guatemala, Guinea, Guyana, Haiti, Honduras, Jemen, Kambodscha

Deutschland und Niederlande starten Initiative für Wasserversorger in den wachsenden Städten des Globalen Südens | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-niederlande-gemeinsame-initiative-wasserversorger-150596

Mit der Urban Water Catalyst Initiative ruft Deutschland mit Unterstützung der Niederlande erstmalig eine globale Initiative zur Mobilisierung öffentlicher und privater Investitionen für klimaresiliente Wasserbetreiber und Städte im Globalen Süden ins Leben. Ziel ist es, Stadtbewohnern in den wachsenden Städten des globalen Südens Zugang zu sicherer Trinkwasser- und Sanitärversorgung zu ermöglichen.
Vorhaben aus Ländern wie Kenia, Burkina Faso, Uganda, Kambodscha

Finanzierungskonferenz des Grünen Klimafonds in Bonn: Signal der Solidarität beim Klimaschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/finanzierungskonferenz-gcf-signal-solidaritaet-beim-klimaschutz-182096

Bei der von Deutschland ausgerichteten Finanzierungskonferenz für den Grünen Klimafonds in Bonn wurden insgesamt 9,322 Milliarden US-Dollar zugesagt. Mit dem Geld werden von 2024 bis 2027 Projekte finanziert, die den Klimaschutz und die Energiewende in Entwicklungs- und Schwellenländern voranbringen und besonders vom Klimawandel betroffene Entwicklungsländer dabei unterstützen, besser mit den Folgen der globalen Erwärmung umzugehen.
des Fonds können beispielsweise Kleinbäuerinnen in Kambodscha

Legacy Landscapes Fund | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/legacy-landscapes-fund

Unser aller Zukunft hängt auch von einer intakten Natur ab. Funktionale Ökosysteme sind von grundlegender Bedeutung für ein stabiles Klima, für den menschlichen Wohlstand und für die globale Wirtschaft. Dennoch hat sich der Verlust von Arten und Lebensräumen in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt.
Nationalpark in Indonesien und der Cardamom Nationalpark in Kambodscha